kulturGRÜN unterwegs: Gedenk- und Erinnerungsfahrt nach Köln am 31.08.2025
Herzliche Einladung zur Gedenk- und Erinnerungsfahrt nach Köln, mit einer 90-minütigen Führung im EL-DE Haus (benannt nach seinem Erbauer Leopold Dahmen) und dessen Hausgefängnis, dem ehemaligen Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und heutigen Gedenkstätte nationalsozialistischer Schreckensherrschaft. Mit über 1.800 Wandinschriften der Häftlinge beherbergt das dort ansässige NS-Dokumentationszentrum – als zentraler Ort der kritischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus – auch die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“.
„Als zeitgeschichtliches Museum und Gedenkstätte sammeln und bewahren wir Zeugnisse und Lebensgeschichten zur NS-Zeit, wir forschen und machen Ausstellungen. Mit Bildungs-, Beratungs- und Veranstaltungsangeboten richten wir den Blick auch auf die heutige Gesellschaft, wollen informieren und sensibilisieren. Gegenüber den Opfern der NS-Verfolgung und ihren Angehörigen sehen wir uns in besonderer Verantwortung”.
Sitz des NS-DOK ist die ehemalige Gestapo-Zentrale im EL-DE-Haus, mitten in Köln. In den Gefängniszellen im Kellergeschoss führen hunderte Wandinschriften der Häftlinge den nationalsozialistischen Terror eindrücklich vor Augen. Die in diesen Spuren dokumentierte und einst vom Haus aus organisierte Gewalt macht das NS-DOK begreifbar. Es stellt die vielfältigen Verflechtungen von städtischem Alltag und Verfolgung in den Mittelpunkt, aus denen sich auch Fragen nach dem Wissen und Handeln, dem Zustimmen und Mitmachen „ganz gewöhnlicher“ Kölner:innen ergeben.
In Köln wurden auch die ersten Stolpersteine von Gunter Demnig verlegt. Inzwischen sind diese mehr als 100.000 Stolpersteine in 27 Ländern das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Sie erinnern an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, ermordet oder zum Suizid getrieben wurden. Von einem Mitarbeiter der „WDR-Stolpersteine-App“ werden wir mehr über die Geschichte und die aktuelle Entwicklung dieses Projekts und über die App selbst erfahren, die 2023 mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet wurde. Mit dieser App folgen wir Teilen der Gedenk- und Erinnerungsspuren vom Bahnhof Deutz aus durch die Kölner Innenstadt zum EL-DE-Haus. Fußweg ca. 2 km und 45 Minuten.
Der Stadtverband von Bündnis 90/Die Grünen in Siegen sowie die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. bieten diese Fahrt in Kooperation an. Letztere stellt an diesem Tag auch ihre wichtige Arbeit in unserer Region vor.
Start: Sonntag, 31.August, um 11:10 Uhr mit der Bahn ab Siegen Bahnhof; Rückkehr um ca. 20 Uhr. Um ausreichend Zeit für den Kauf der Tickets zu haben, treffen wir uns am Sonntagmorgen um 10:30 Uhr vor dem Eingang des Bahnhofs in Siegen.
Der Stadtverband von Bündnis 90 / Die Grünen in Siegen übernimmt die Eintrittspreise; die Fahrkarten und Verpflegung müssen selbst bezahlt werden.
Hinweis: Für die App benötigen die Teilnehmenden ein Smartphone und mobile Daten.
Interessentinnen und Interessenten melden sich bitte bis spätestens 22. August (Anmeldeschluss!) per E-Mail bei Ingeborg Otterbach zur Teilnahme an: stadtverband@gruene-siegen.de.