Unsere Veranstaltungen im Oktober 2025
Sonntag, 05.10., 11:10-20:00 Uhr (neuer Termin)
kulturGRÜN unterwegs: Gedenk- und Erinnerungsfahrt nach Köln
Herzliche Einladung zur Gedenk- und Erinnerungsfahrt nach Köln, mit einer 90-minütigen Führung (von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr) im EL-DE Haus, dem ehemaligen Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und heutigen Gedenkstätte nationalsozialistischer Schreckensherrschaft. Mit über 1.800 Wandinschriften der Häftlinge in den Gefängniszellen im Kellergeschoss, ist das dort ansässige NS-Dokumentationszentrum ein zentraler Ort der kritischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der den Terror eindrücklich vor Augen führt.
Das Dokumentationszentrum macht die einst aus diesem Haus heraus organisierte Gewalt begreifbar und stellt die vielfältigen Verflechtungen von städtischem Alltag und Verfolgung in den Mittelpunkt, aus denen sich auch Fragen nach dem Wissen und Handeln, dem Zustimmen und Mitmachen „ganz gewöhnlicher“ Bürger:innen ergeben.
„Als zeitgeschichtliches Museum und Gedenkstätte sammeln und bewahren wir Zeugnisse und Lebensgeschichten zur NS-Zeit, wir forschen und machen Ausstellungen. Mit Bildungs-, Beratungs- und Veranstaltungsangeboten richten wir den Blick auch auf die heutige Gesellschaft, wollen informieren und sensibilisieren. Gegenüber den Opfern der NS-Verfolgung und ihren Angehörigen sehen wir uns in besonderer Verantwortung”.
In Köln wurden auch die ersten Stolpersteine von Gunter Demnig verlegt. Inzwischen sind diese mehr als 100.000 Stolpersteine in 27 Ländern das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Sie erinnern an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, ermordet oder zum Suizid getrieben wurden. Von einem Mitarbeiter der „WDR-Stolpersteine-App“ werden wir mehr über die Geschichte und die aktuelle Entwicklung dieses Projekts und über die App selbst erfahren, die 2023 mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet wurde. Mit dieser App folgen wir Teilen der Gedenk- und Erinnerungsspuren vom Bahnhof Deutz aus durch die Kölner Innenstadt zum EL-DE-Haus. Fußweg ca. 2 km bzw. 45 Minuten.
Der Stadtverband von Bündnis 90/Die Grünen in Siegen sowie die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. bieten diese Fahrt in Kooperation an. Letztere stellt an diesem Tag auch ihre wichtige Arbeit in unserer Region vor.
Start ist um 11:10 Uhr mit der Bahn ab Siegen Bahnhof; Rückkehr um ca. 20 Uhr. Um ausreichend Zeit für den Kauf der Tickets zu haben, treffen wir uns am Sonntagmorgen um 10:30 Uhr vor dem Eingang des Bahnhofs in Siegen.
Der Stadtverband von Bündnis 90/Die Grünen in Siegen übernimmt die Eintrittspreise; die Fahrkarten und Verpflegung müssen selbst bezahlt werden.
Hinweis: Für die Nutzung „Stolpersteine-App“ benötigen die Teilnehmenden ein Smartphone und mobile Daten.
Interessent:innen melden sich bitte frühzeitig, spätestens bis zum 27. September (Anmeldeschluss) per E-Mail bei Ingeborg Otterbach zur Teilnahme an: stadtverband@gruene-siegen.de
Montag, 06.10., 19 Uhr
„Wünscht Jerusalem Frieden“
Gesprächsabend und Diskussion mit Pfarrer Wolfgang Weiß (Münsterland)

„Wünscht Jerusalem Frieden. Es möge wohlgehen denen, die dich lieben.“ Diese Bitte steht auf dem Amtskreuz des Propstes der evang. Erlöserkirche in der Altstadt Jerusalems. Ein Vers aus Psalm 122. Die Wirklichkeit sieht nicht erst seit zwei Jahren anders aus. Die Stadt gilt den drei großen monotheistischen Weltreligionen als heilig. Der Streit und der immer wieder blutige Konflikt erstreckt sich über Jahrhunderte. Vieles, was hier an Gebäuden hängt, ist politisch oder religiös aufgeladen und ausgrenzend. In manchem findet der Nahostkonflikt darum in Jerusalem seinen Mittelpunkt.
Pfarrer Wolfgang Weiß (Münsterland) ist im vorletzten Jahr, im Umfeld des brutalen Terroraktes des 7. Oktobers, zu einem Studiensemester in Jerusalem gewesen und hat den Schock, aber auch die ersten Veränderungen der Stimmung in der israelischen Gesellschaft hautnah miterlebt.
An diesem Abend soll es anhand einiger Bilder und Tagebuchnotizen um einen persönlichen Einblick in die Zeit rund um den 7. Oktober 2023 sowie um die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion gehen. (Text: Pfr. Wolfgang Weiß)
Die Veranstaltung findet im Ev. Gemeindezentrum Weidenau, Setzer Weg 4, in Siegen-Weidenau statt. Der Besuch ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Zusammen mit der Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein und der Ev. Kirchengemeinde Weidenau lädt die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. herzlich zu dem Besuch der Veranstaltung ein.
Dienstag, 07.10., 16 Uhr
Den 07. Oktober nicht vergessen – Mahnwache anlässlich des Jahrestages des Hamas–Terrorangriffs auf Israel und Gedenken an die Opfer von Krieg und Hunger im Gazastreifen und im Westjordanland
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V., das Aktive Museum Südwestfalen e. V., die Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein sowie der Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e. V. veranstalten am Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas, dem 07. Oktober, eine Mahnwache für die über 1200 Toten und die Geiseln, von denen sich nach zwei Jahren immer noch einige in der Gewalt der Hamas befinden.
Zum Gedenken an die Opfer des 07. Oktobers werden wir deren Namen verlesen. Wie im Judentum Brauch, legen wir einen Stein für jeden getöteten Menschen ab. Ein Symbol dafür: Niemand soll vergessen werden. Was am 07. Oktober 2023 geschah, darf niemals vergessen werden. Unsere Trauer gilt auch den palästinensischen Frauen, Männern und Kindern, die durch Krieg und Hunger im Gazastreifen oder durch Siedlergewalt im Westjordanland sterben. Mit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 lässt sich nicht jedes Handeln rechtfertigen. Die Spirale der Gewalt, die für beide Völker so viel Schmerz verursacht hat, muss beendet werden. Wir hoffen auf einen sofortigen Waffenstillstand und die Freilassung aller Geiseln. Wir wollen dafür arbeiten und beten, dass beide Völker, die Menschen in Israel und Palästina, in Sicherheit und Frieden leben können.
Das Mitbringen von Flaggen, nationalen Symbolen und Transparenten ist nicht gestattet. Alle Menschen, die willens sind, ihre Trauer friedlich zum Ausdruck zu bringen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen und sollen möglichst dunkle Kleidung tragen.
Die Mahnwache findet auf der Siegbrücke in Siegen (dm) statt.
Mittwoch, 08.10., 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Roman Knižka & OPUS 45: „Dass ein gutes Deutschland blühe …“, Leben nach Kriegsende 1945 – 1949, in Deutschland und in Siegen
Eine musikalische Lesung
8. Mai 2025: Das Ende des von Hitler-Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus jähren sich zum achtzigsten Mal.
8. Mai 1945: Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht war Hitler-Deutschland offiziell besiegt. Fast sechs Jahre hatte der Zweite Weltkrieg gedauert und unvorstellbare 60 Millionen Opfer gekostet. In Deutschland lagen die Großstädte in Schutt und Asche. Unzählige Menschen waren obdachlos, auf der Flucht oder in Kriegsgefangenschaft. Doch das offizielle Kriegsende war für viele Deutsche ein unspektakulärer Tag im anhaltenden Chaos. Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebten die Menschen im Land oft zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Weise.
Schauspieler Roman Knižka ist einem breiten Publikum aus zahlreichen TV-Produktionen (u. a. Tatort, Alarm für Cobra 11) bekannt. In „Dass ein gutes Deutschland blühe …“ liest er Texte u. a. von Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert und Nelly Sachs. Wie es sich konkret in Siegen abspielte, davon berichtet Roman Knižka ausführlich im ersten Teil des Programms. OPUS 45 sind fünf professionelle Musiker:innen u. a. der Hamburgischen Staatsoper und der NDR Radiophilharmonie Hannover, die das Gelesene mit Musik von Beethoven, Schostakowitsch und Strauss bereichern.
Die Veranstaltung findet im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, Siegen statt.
Veranstalter: Kultur!Büro. Kreis Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit der VHS des Kreises Siegen-Wittgenstein, dem Regionalen Bildungsbüro, dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V., dem Aktiven Museum Südwestfalen e. V. und KulturSiegen.
Bestuhlt, freie Platzwahl
VVK: 23,- € | AK: 25,- € | erm.: 20,- € | 5-7-5 (Ehrenamt, Schüler:innen & Studierende)
Sonntag, 26.10., 08:30 Uhr
Tagesfahrt zum NS Dokumentationszentrum Vogelsang IP
„Bestimmung Herrenmensch – zwischen Faszination und Verbrechen“
Wir laden Sie und euch zu einer ganztägigen Studienfahrt zum „NS-Dokumentationszentrum Vogelsang IP“ in der Eifel ein. Auf dem Gelände der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang werden wir eine Führung haben, in der uns die Entstehung und Geschichte der Ordensburg für die Ausbildung der Elite der Nationalsozialisten anschaulich erläutert wird. Ein Großteil der damaligen Gebäude auf dem weitläufigen Gelände oberhalb des Urftsees sind erhalten und erzählen davon, wie die jungen Männer hier „geformt“ wurden.
Nach einer einstündigen Mittagspause werden wir eine Führung durch die Ausstellung „Bestimmung Herrenmensch – zwischen Faszination und Verbrechen“ erleben. Dabei geht es um die Ideologie der Nationalsozialisten, die Bestimmung der „arischen Rasse“ über andere Völker und „Rassen“ zu herrschen, den Führerkult und die Faszination, die diese Ideologie auf die jungen Männer ausübte. Außerdem geht es um die Verbrechen, die durch die Eliten der Nationalsozialisten ausgeführt wurden, als Resultat dieser Ideologie. Den Abschluss des Studientages bildet ein Besuch in einem Kölner Brauhaus.
Für die Studienfahrt wird ein Kostenbeitrag von 15,00 € p. P. erhoben (Essen und Getränke sind selbst zu tragen). Schüler:innen und Studierende zahlen 5,00 €.
Die Abfahrt erfolgt um 08:30 Uhr vom Parkplatz an der Siegerlandhalle in Siegen. Um eine pünktliche Abfahrt zu gewährleisten bitten wir die Teilnehmenden, sich schon etwas früher am Abfahrtsort einzufinden. Für eine Teilnahme an der Fahrt ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Interessierte melden sich bitte bis spätestens 13.10.25 (Anmeldeschluss) per E-Mail an cjz.siegen@t-online.de an. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. bietet die Fahrt in Kooperation mit dem Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e. V. an.
Dienstag, 28.10., 19 Uhr
Karl Wolfskehl: „Nun fällt die Nacht wie Schnee“
Vortrag und Lesung mit Dr. Marlies Obier und Werner Stettner

In einer Mischung aus Vortrag und Lesung widmen sich Dr. Marlies Obier und Werner Stettner dem Leben und Werk des deutschen Dichters, Übersetzers, Kunst- und Büchersammlers Karl Wolfskehl (geb. 1869 in Darmstadt, gest. 1948 in Auckland Neuseeland).
Die Familie Wolfskehl kam mit Karl d.Gr. aus der Toskana in die deutschen Lande. „Eure Kaiser sind auch meine…Eure Dichter sind auch meine…Eure Mär ist auch die meine…Eure Sprache ist auch meine…Ich war Deutsch und ich war Ich“, schrieb Karl Wolfskehl. 1933 musste er aus seiner Heimat Deutschland fliehen, lebte noch einige Jahre in Italien, bis auch dort sein Leben bedroht wurde. Karl Wolfskehl schiffte sich 1938 auf die Fahrt nach Neuseeland ein, um nun so weit wie möglich Europa hinter sich zu lassen. (Text: Dr. Marlies Obier)
Die Veranstaltung findet im Aktiven Museum Südwestfalen, Obergraben 10, in Siegen statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Zusammen mit dem Aktiven Museum Südwestfalen e. V. lädt die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. herzlich zum Besuch der Veranstaltung ein.