Mai 2025

Unsere Veranstaltungen im Mai 2025

Mittwoch, 07.05., 19 Uhr

Mitgliederversammlung

Ort: Katholisches Pfarrheim St. Michael, St.-Michael-Str. 5, Siegen

Eine kurze Benachrichtigung über die Teilnahme (0271/20100 oder per E-Mail an cjz.siegen@t-online.de) hilft uns bei der Planung.

 

Dienstag, 13.05., 18 Uhr

Tanzworkshop „Jiddische Tänze“

© Shendl Copitman

Die Tänze stammen ursprünglich von aschkenasischen (osteuropäischen) Jüdinnen und Juden und sind berühmt für ihren Reichtum an Gesten, denn sie sind weniger eine Bühnenaufführung als vielmehr ein Mittel zur Kommunikation zwischen den Tänzer:innen . Es gibt eine Vielzahl von Tänzen innerhalb dieses Genres, wie Freylekhs, Khusidl, Hora, Sher, Bulgar, Patch-Tants und vieles mehr. Einige davon sind ursprünglich jüdisch, andere wurden den Volkstänzen der osteuropäischen Völker entlehnt, unter denen die Jüdinnen und Juden lebten.
Unter der Anleitung eines der führenden Interpreten jiddischer Musik, dem Violinist und Komponisten Mark Kovnatskiy (Hamburg), können die Teilnehmer dieses Workshops einige dieser Tänze erlernen. Mark Kovnatskiy begann seine Karriere als klassischer Violinist und widmete sich seit 2003 vermehrt der Klezmer-Musik. Schon mehr als 18 Jahre unterrichtet er auf internationalen Festivals und ist parallel zu seiner Tätigkeit als Komponist und Lehrer jiddischer Tänze einer der weltweit führenden Klezmer-Violinisten, mit Auftritten von den USA, Kanada, Europa, über Israel bis nach Japan. Er ist Mitglied vieler verschiedener Ensembles und arbeitet regelmäßig mit führenden Interpreten jiddischer Musik sowie mit klassischen Orchestern wie Augsburger Philharmoniker (DE) Aurora Orchestra (UK), INSO Lviv (UA), Weimar Staatskapelle (DE) und Kölner Akademie (DE) zusammen.
Zu den weltweiten Interpreten seiner Werke gehören sowohl zahlreiche klassische, als auch Klezmer-Musiker, darunter Steven Greenman (USA), die Mitglieder der San Francisco Symphony (USA), der Neuen Philharmonie Westfalen (DE), Klezmer Loshn (FR) sowie Dreydel Orchestra (JPN).

Der Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus. Bequeme Schuhe sind sehr erwünscht.

Die Veranstaltung findet im Ev. Gemeindezentrum Weidenau, Setzer Weg 4, in Siegen-Weidenau statt. Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 10,00 €, ermäßigt 5,00 €. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an cjz.siegen@t-online.de oder telefonisch unter 0271/20100. Die Anmeldung ist erst nach Überweisung der Teilnahmegebühr auf das Konto der CJZ Siegerland bei der Volksbank in Südwestfalen eG gültig. Hier die Kontoinformationen:
Bank: Volksbank in Südwestfalen eG
IBAN: DE92 4476 1534 0760 0210 01
BIC: GENODEM1NRD
Verwendungszweck: Teilnahmegebühr Tanzworkshop „Jiddische Tänze“

Der Tanzworkshop kann nur stattfinden, wenn sich mindestens 8 Personen angemeldet haben. Sollte der Workshop nicht zustande kommen, werden wir Sie rechtzeitig informieren und Ihnen die Teilnahmegebühr erstatten.

 

Sonntag, 18.05., 14:30 Uhr

Interreligiöser Friedhofsrundgang über den Lindenbergfriedhof in Siegen
Auf dem Siegener Lindenbergfriedhof liegen Gräberfelder der drei monotheistischen Religionen nah beieinander. Ein guter Ort also, etwas über die Bestattungs- und Trauertraditionen in Judentum, Christentum und in der islamischen Welt zu erfahren.
Es hat sich mittlerweile eine Tradition etabliert: Der „Runde Tisch der Religionen“ lädt regelmäßig zu einem besonderen Angebot ein. Dabei können die Besucher:innen an einem geführten Spaziergang über den Friedhof teilnehmen, bei dem jeweils ein Vertreter oder eine Vertreterin jeder Glaubensrichtung die spezifische Begräbniskultur und die religiösen Hintergründe der drei monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam – erläutert.
Die Führung dauert bis ca. 16:30 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang „Neue Halle“ auf dem Lindenbergfriedhof. Die Führung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Dienstag, 27.05., 19 Uhr

Filmvorführung „No Other Land“ (N, PS 2024, 96 Minuten, ab 16)

„No Other Land“ ist ein Dokumentarfilm, der tief in den anhaltenden Konflikt und die Verdrängung im Westjordanland eintaucht. Der Film folgt dem palästinensischen Aktivisten Basel und dem israelischen Journalisten Yuval, die sich durch ihre gemeinsame Überzeugung, die Wahrheit ans Licht zu bringen, näherkommen, obwohl sie aus gegensätzlichen Welten stammen. Die Zerstörung von Masafer Yatta, einem kleinen palästinensischen Dorf, das seit Jahrzehnten dem ständigen Druck der israelischen Behörden ausgesetzt ist, steht im Mittelpunkt des Films. Der Dokumentarfilm fängt die rohe Realität des Lebens unter der Besatzung ein und beleuchtet die alltäglichen Kämpfe der palästinensischen Gemeinschaft, die mit der drohenden Zwangsräumung und der Zerstörung ihres Zuhauses konfrontiert ist. Während Basel unermüdlich für das Überleben und die Rechte seines Volkes kämpft, versucht Yuval, die Komplexität des Konflikts durch seinen Journalismus zu vermitteln. Was als dokumentarische Erzählung über Zerstörung und Widerstand beginnt, entwickelt sich zu einer Geschichte über Menschlichkeit, Zusammenarbeit und die Möglichkeiten, die sich eröffnen, wenn Menschen über ideologische und politische Barrieren hinweg zusammenarbeiten. „No Other Land“ zeigt, wie inmitten von Zerstörung und Leid unerwartete Bündnisse entstehen können, und fordert das Publikum auf, die Konflikte im Nahen Osten aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Ausgezeichnet mit dem Oscar 2025 als „Bester Dokumentarfilm“!
Die Filmvorführung findet im Viktoria Filmtheater, Bernhard-Weiss-Platz 6, in Hilchenbach-Dahlbruch statt. Zu Beginn wird Alon Sander (jüdischer Vorsitzender der CJZ Siegerland) eine kurze inhaltliche Einführung geben. Nach der Filmvorführung besteht die Möglichkeit zu einer Diskussion. Die Veranstaltung findet als Kooperation des Viktoria Filmtheaters mit der Universität Siegen und der CJZ Siegerland statt. Es gelten die üblichen Eintrittspreise.