Unsere Veranstaltungen im Januar 2025
Montag, 27.01., 15:30 Uhr
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Begrüßung und Ansprache: Bürgermeister Walter Kiß
Wortbeitrag: José Sobrino Ramirez (Vorsitzender Integrationsbeirat Kreuztal)
Ansprache: Regina Tanger (Gemeindereferentin des Pastoralverbundes Nördliches Siegerland)
Beteiligung des Jugendtreffs „Glonk“ (Leitung Jessica Gießer) und des Posaunenchors CVJM Buschhütten
Ort: Fred-Meier-Platz in Kreuztal-Littfeld, Grubenstraße 31
Veranstalter: Stadt Kreuztal
Mitveranstalter: CJZ Siegerland
Montag, 27.01., 20 Uhr
Gilla Cremer – Vater hat Lager
Ein Ein-Personen-Drama mit Gilla Cremer
Nach der Erzählung „Vater“ von Carl Friedman, gespielt von Gilla Cremer
Carl Friedman ist eine holländische Autorin, die ihr jüdischer Vater Carl genannt hat nach seinem besten Freund, der im KZ umkam.
Carl erzählt von einer Familie mit drei heranwachsenden Kindern, für die der Zweite Weltkrieg immer noch andauert, denn „Vater hat Lager“. Diese sprachliche Wendung hilft den Kindern, das Unbegreifliche zu verstehen und Außenstehenden zu erklären, was der Vater von seiner Haft im Konzentrationslager mit nach Hause gebracht hat.
Im Gegensatz zu anderen Überlebenden, die nicht über ihre Erlebnisse sprechen mochten, hält dieser Vater seinen Kindern keine einzige Erinnerung vor. Denn die Erinnerungen an die Lagerzeit lassen ihn nicht los, sie überfallen ihn: Beim morgendlichen Zähneputzen, beim Mittagessen, auf dem Spaziergang und beim Abendessen. Die Kinder kennen sich mittlerweile gut aus mit Flecktyphus, SS, Kapos und blutrünstigen Wachhunden. Und sie erfinden daraus ihre eigenen Geschichten.
Die Veranstaltung findet im Busch-Theater im kmd, Bernhard-Weiss-Platz 6-8, in 57271 Hilchenbach statt. Veranstalter ist der Gebrüder-Busch-Kreis e. V. in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://gbk-kultur.de/spielplan/gilla-cremer-vater-hat-lager-momentan-nur-im-theater-abo-buchbar
Dienstag, 28.01., 19 Uhr (deutsche Zeit)
Zikaron Basalon – Gedenken im Wohnzimmer
Digitales Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Halina Birenbaum via Zoom
Diese Online-Veranstaltung findet in Kooperation mit der Kreisverwaltung unserer israelischen Partnerregion Emek Hefer sowie dem Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein statt. Wir begrüßen Halina Birenbaum, Überlebende von Auschwitz-Birkenau. Halina Birenbaum wurde 1929 in Warschau geboren. Nach dem Überfall auf Polen musste ihre Familie in das Warschauer Ghetto übersiedeln. Nach dem Aufstand und der Vernichtung des Ghettos wurde die damals 13-jährige Halina über das KZ Lublin-Majdanek, in dem sie ihre Mutter verlor, in das KZ Auschwitz-Birkenau deponiert. Nach dessen Auflösung wurde sie im Januar 1945 in das KZ Ravensbrück verschleppt und im Februar in das KZ Neustadt-Glewe. Dort wurde sie am 2. Mai 1945 durch die Rote Armee befreit. Ihr Vater wurde im Vernichtungslager Treblinka ermordet. 1947 emigrierte Halina nach Israel und heiratete dort 1950 ihren Mann Chaim Birnbaum. Sie schreibt Prosa und Dichtung auf Polnisch und Hebräisch. Ihre Bücher wurden ins Deutsche, Englische, Französische, Italienische, Japanische und Spanische übersetzt.
Das Gespräch findet in Hebräisch statt, mit deutscher Übersetzung. Eine Anmeldung ist bis zum 26.01.2025 per E-Mail an cjz.siegen@t-online.de möglich. Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung verschickt.
Das Zeitzeugengespräch findet zusätzlich schon am 27.01.2025 um 10 Uhr (deutsche Zeit) morgens statt. Dieses Angebot richtet sich an Schulen. Hier ist eine Anmeldung bis zum 23.01.2025 per E-Mail an b.friedrich@kreisjugendring.org möglich.