Ernst Bachrich – ein Portrait

mit Pianist Alexander Breitenbach (Siegen)

Stream am Sonntag, 07.03., 16.30 Uhr

Ernst Bachrich (1892-1942) war ein Schüler und enger Mitarbeiter Arnold Schönbergs in Wien. Als Gründungsmitglied dessen Gesellschaft für musikalische Privataufführungen, Pianist und Komponist gehörte er zu den wichtigsten Protagonisten der Zweiten Wiener Schule.

Nach Kapellmeistertätigkeit in Düsseldorf und Duisburg kehrte er nach Wien zurück, wo er sich nach dem „Anschluss“ gegen die zunehmende Verdrängung aus dem Musikleben zur Wehr setzte. Im Mai 1942 wurde er aufgrund seiner jüdischen Herkunft deportiert und im Juli desselben Jahres im Nazi-Vernichtungslager Majdanek ermordet. Damit geriet der herausragende Komponist und Pianist der Zweiten Wiener Schule ins Abseits der Musikgeschichte.

In seinem Programm möchte der Künstler seine faszinierenden Werke wiederentdecken und Bezüge zu seinen Zeitgenossen wie Berg, Debussy, Reger, Schönberg und weiteren Komponisten aufzeigen.

Alexander Breitenbach
Der 1997 geborene Pianist Alexander Breitenbach begann 2004 seine Ausbildung bei der Klavierdozentin Evelyn Rück an der Fritz-Busch-Musikschule im nordrhein-westfälischen Siegen. Seit 2015 studiert er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Prof. Dr. Florence Millet. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er als Liedbegleiter und Kammermusiker aktiv. 2019 begann er seine Lehrtätigkeit an der HfMT Köln.
Schon früh nahm er erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben und Meisterkursen teil. So gewann er mehrmals erste Preise und Sonderpreise bei Jugend musiziert sowie den van Bremen
Klavierwettbewerb und den Internationalen Grotrian Steinweg Klavierspielwettbewerb. Zudem erhielt er sowohl den Ferdinand Trimborn-Förderpreis NRW als auch den Förderpreis der Busch-Brüder Siegen und ist Stipendiat des Richard Wagner Verbands Bergisches Land sowie Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now. Die Möglichkeit als Solist mit Orchester aufzutreten erhielt er erstmals im Alter von 14 Jahren. Später folgten Auftritte mit der Philharmonie Südwestfalen, dem Sinfonieorchester Wuppertal sowie als Gewinner eines Auswahlwettbewerbs mit dem Orchester der Musikhochschule Köln. 
Ein wichtiger Aspekt seines Schaffens ist die Beschäftigung mit Werken verfemter Komponisten.

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter cjz.siegen@t-online.de ist erforderlich. Der Einladungslink wird kurz vor der Veranstaltung versandt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit statt.
Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung (https://www.lwl-kulturstiftung.de) gefördert. Es ist eines von 24 Projekten, die im Rahmen des Förderschwerpunktes der LWL-Kulturstiftung zum diesjährigen Festjahr „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ unterstützt werden.

09.03.21: Das Konzert kann nun auch online angeschaut und -gehört werden:

Spendenaufruf

„Yeladim – Faire Chance für Kinder“ – Spendenprojekt für Kinder und Jugendliche in Israel
Insgesamt hat COVID-19 unsere Erde ziemlich im Griff. Viele Menschen sind dadurch in Not geraten. Kommen noch schwierige politische Verhältnisse dazu, dann wird es umso enger. Schaut man in dem Zusammenhang nach Israel, so lebte dort bereits 2019 ca. ein Viertel der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Im letzten Jahr wurde der Anteil noch deutlich größer.
 
Dieses Wissen hat den Vorstand der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland dazu bewogen eine Spendenaktion zu starten. Über einen längeren Zeitraum haben wir nach einer geeigneten und vertrauenswürdigen Organisation gesucht, die sich dort einsetzt, wo die Not am größten ist.
 
Mit „Yeladim – Faire Chance für Kinder“ glauben wir, die richtige Institution gefunden zu haben. Diese gemeinnützige Organisation wurde 1986 gegründet, mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu helfen. Im Schwerpunkt bedeutet das, dass sie sich um Kinder und Jugendliche kümmern, deren Familien aufgrund von Krisensituationen durch Sucht und Abhängigkeit, lebensbedrohliche Krankheiten bzw. Tod der Eltern, usw. zerbrochen sind. Einsatz also dort, wo es sehr nötig und sinnvoll ist – bei der Zukunft der Gesellschaft. Ca. 10.000 Kinder und Jugendliche sind aktuell in dieser Situation.Für diese Arbeit hat „Yeladim“ den „Israeli Presidential Excellence Award“ bekommen. Das Programm wird durch das Israelische Ministerium für Wohlfahrt und Bildung unterstützt. Ein wesentlicher Teil der Finanzierung basiert jedoch auf Spenden.
 
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. verwaltet das Spendenprojekt und leitet die eingegangen Spenden zu 100 % an Yeladim weiter.Wenn Sie diese Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten, überweisen Sie bitte Ihren Wunschbeitrag auf folgendes Konto bei der Sparkasse Siegen: DE38 4605 0001 0001 2717 66. Bitte tragen Sie das Stichwort „Yeladim“ im Verwendungszweck ein. Die Aktion läuft bis 30. April 2021.
 
Da es sich um eine Organisation im Ausland handelt, dürfen leider keine Spendenbescheinigungen (Gemeinnützigkeit Finanzamt) ausgestellt werden. Wir bedanken uns bereits vorab für Ihren Einsatz. Jeder Euro zählt!
Wenn Sie nähere Informationen über das Projekt haben möchten, dann stellen wir sie Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich unter 0271-20100 (dienstags und donnerstags) oder per Mail unter cjz.siegen@t-online.de.
Oder klicken Sie einfach hier:
Yeladim – Spende für bedürftige Kinder in Israel
Yeladim Fair Chance for Children – COVID-19

Gedenken im Wohnzimmer

Am 27.01.21 ist der internationale Holocaustgedenktag!
Pandemiebedingt finden leider in diesem Jahr keine Präsenzveranstaltungen statt. Dennoch soll das Gedenken nicht ausfallen!
Wir, das sind unsere Partner im Emek Hefer in Israel, der Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein und die CJZ Siegerland, laden daher zu einem gemeinsamen Gedenken im Wohnzimmer ein. Wir begrüßen via Zoom Frau Hannah Malka, die älteste noch lebende Zeitzeugin des Ghetto Theresienstadt. Sie ist deutschsprachig und wird ihre Geschichte virtuell mit uns teilen.
Beginn: 19 Uhr
Anmeldung unter: cjz.siegen@t-online.de.
Für den Vormittagsbereich bieten wir übrigens ein Zeitzeugengespräch mit Zvi Cohen an. Dieses Angebot gilt für Schulen. Es wurden 650 Plätze vergeben. Wir freuen uns sehr über das große Interesse.

Kochworkshop per Zoom

Kochworkshop per Zoom mit unseren Freunden aus dem Partnerkreis Emek Hefer, in Kooperation mit dem Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein

Am Sonntag, 13.12.20 fanden sich 36 muntere Hobbyköche und – köchinnen aus den Kreisen Emek Hefer in Israel und Siegen-Wittgenstein (und darüber hinaus) zusammen, um ein israelisches 3-Gänge-Menü per Zoom zu kochen.

Das Event wurde von israelischer Seite bereits im Vorfeld sehr professionell vorbereitet. Für alle Beteiligten war es eine, auf vielfältige Weise, sehr spannende, lehrreiche und verbindende Erfahrung.
Hebräisch, englisch, deutsch – zu Beginn alle Sprachen teilweise gefühlt gleichzeitig und im Anschluss daran emsige Betriebsamkeit mit superschönen, leckeren Ergebnissen.
Eine Lebendigkeit (auch im Nachklang), wie wir es von den Präsenzbegegungen kennen, auch wenn wohl alle das persönliche Erleben immer vorziehen würden.
Solange das nicht geht, ist uns die virtuelle Begegnung allerdings ein willkommener Ersatz.

Für alle, die nicht mit dabei sein konnten, gibt es die Möglichkeit das passende Video über die Veranstaltung anzuschauen:

Gerne dürfen Sie die Rezepte nachkochen. Einfach unter cjz.siegen@t-online.de anfordern.

Herzlichen Dank an alle, die sich (in welcher Form auch immer) an der Durchführung der Veranstaltung beteiligt haben!!!

Hier ein paar Ergebnisse für den „Augenschmaus“:

          

Klänge des Feuers und der Hoffnung

Kulturleben und Musik in Theresienstadt

Wir laden herzlich zu dieser Veranstaltung per Zoom ein!

Bitte dazu bis Montag, 14.12.20 eine Mail an cjz.siegen@t-online.de, mit der Angabe des Vor- und Zunamens, schicken.
Am 15.12.20 kommt der Zoom-Link für die Teilnahme.
Bitte früh genug zuschalten, damit der Anfang nicht verpasst wird!
Die Veranstaltung wird simutlan übersetzt.
Willkommen!

Wir kochen gemeinsam mit unseren Freunden aus dem Kreis Emek Hefer in Israel – per Zoom!

Wer mit dabei sein möchte, ob mit Kochlöffel oder auch einfach nur so als Gast, ist herzlich dazu eingeladen!
Bitte dazu bis Donnerstag, 10.12.20, 12 Uhr eine Mail an cjz.siegen@t-online.de, unter der Angabe des Vor- und Zunamens, schicken. Am gleichen Nachmittag kommt dann die Zutatenliste und eine Information darüber, was vorbereitet werden muss.
Natürlich auch der Zoom-Link. Bitte am Sonntag rechtzeitig reinklicken, damit der Anfang nicht verpasst wird!
Großartige Kochkünste sind nicht erforderlich, Hebräisch- und Englischkenntnisse auch nicht, denn es gibt einen deutschen Untertitel.
Herzlich willkommen!

Gedenken am Platz der Synagoge 2020

Gestern fand das jährliche Gedenken am Platz der Synagoge, anlässlich der Reichspogromnacht im Jahr 1938, wie angekündigt, mit nur wenigen Beteiligten statt. Durch die pandemiebedingte Situation ist es momentan nahezu unmöglich Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass wir eine Form gefunden haben dennoch ein Gedenken für Viele, auf diesem Weg, möglich zu machen. 
Viele Ge(h)denkende sind vor der Veranstaltung gekommen und haben persönlich mit einer Blume oder einem Licht gedacht.
Darüber haben wir uns sehr gefreut!!!

Christian Albrecht, freier Mitarbeiter des WDR, hat die Veranstaltung aufgezeichnet und uns zur Verfügung gestellt!
Dadurch können wir Ihnen nun eine hochwertige Aufnahme präsentieren. Wir danken ihm ganz besonders für den tollen Einsatz. Sehen und hören Sie nun selbst:

Herzlichen Dank an alle, die sich eingebracht und der Veranstaltung einen dennoch würdigen Charakter verliehen haben!

Hier noch ein paar weitere Eindrücke:
     

Zum Abschluss noch die Rede von Dr. Galit Shaul, Landrätin des israelischen Partnerkreis Emek Hefer für Sie zum Nachlesen:

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Kreises Siegen- Wittgenstein,

die Pogromnacht wird für immer in Erinnerung als ein Symbol der Dämonisierung und der Entmenschlichung eines Volkes und einer Kultur bleiben, das von da an in den größten Völkermord der Menschheitsgeschichte schlitterte.
Wilde Aufhetzung führte zum Ausbruch eines gewalttätigen Pöbels in einer Gesellschaft, die einmal für die Blüte der menschlichen Kultur gehalten wurde. Dieser Pöbel hielt es für legitim, Menschen zu hassen, die Fenster ihrer Häuser und Geschäfte einzuschlagen, Bücher und Synagogen zu verbrennen.
Das deutsche Volk bringt seit vielen Jahren sein Bedauern über diese furchtbaren Geschehnisse zum Ausdruck und präsentiert ein anderes, vorbildliches Gesicht einer mächtigen Nation, die es fertiggebracht hat und fertigbringt, Massen von Flüchtlingen aus Krisen- und Gefahrengebieten als Zufluchtsort zu dienen.
Das jüdische Volk hat sich in seinem Land etabliert und sein Leben wieder aufgebaut. „Nie wieder!“ und „Wir werden nicht vergessen!“ schworen die Überlebenden des Holocaust und sie gaben diese Haltung auch an diejenigen weiter, die den Horror nicht erlebt haben.
Der Holocaust ist ein wichtiger Bestandteil des nationalen Bewusstseins des jüdischen Volkes im Staat Israel und auf der ganzen Welt. Für uns ist es wichtig, die Erinnerung an die Pogromnacht auch in Zukunft wachzuhalten.
Der Hass gegen den Fremden, den Anderen ist als menschliche Anlage bei und in uns. Manchmal sprudelt er hoch und droht auszubrechen.
Wir sind verpflichtet, dies zu erkennen und die Menschlichkeit zu bewahren, den Anderen zu achten und in unser Leben mit einzubeziehen und jedes Phänomen, das in Hass wurzelt, zu stoppen und auszuradieren.
Wir sind verpflichtet, unseren Kindern, den nachwachsenden Generationen unsere Geschichte weiter zu erzählen, damit sie daraus lernen, dass um keinen Preis Verbrechen noch einmal verübt werden.
Als Vertreter unabhängiger Staaten müssen wir globale Verantwortung übernehmen um sicherzustellen, dass solche Verbrechen nirgendwo auf der Welt noch einmal geschehen können.
Aber in einer Welt, in der Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, ihrer Meinungen und ihrer Religion unterdrückt und auch ermordet werden, geschieht das, heute hier und morgen dort.
Wir müssen trotzdem daran arbeiten, dass so etwas nie wieder geschieht.
Das Bündnis zwischen dem Kreis Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer repräsentiert den Wunsch eine schwierige Geschichte zu überbrücken und das verbindende zu finden, aufgeklärtes Denken und alles zu mobilisieren, was zum Wohl beider Bevölkerungen und der Umwelt beiträgt.
Vom Beginn des Aufbaus unserer Beziehung tragen wir diese guten Absichten in uns, gepaart mit dem Verständnis, dass jenes dunkle Kapitel der Geschichte nicht das heutige Deutschland repräsentiert.
Wir geloben und versprechen uns und den zukünftigen Generationen wachsam zu sein.
Als „Neue“ im Amt der Vorsitzenden des Regionalrates Emek Hefer blicke ich auf die langjährige Verbindung zwischen unseren Landkreisen, zwischen unseren Staaten und ihren Menschen und bin optimistisch im Hinblick auf unsere Fähigkeit eine stärkere Gesellschaft zu formen. Eine Gesellschaft, die sich um die Schwachen kümmert, die gibt, die Gutes sät und alles zum Wohle unserer eigenen Zukunft und zum Wohl unserer künftigen Generationen tut.

Dr. Galit Shaul

Gedenkstunde am Platz der Synagoge am Dienstag, 10.11.20

Achtung geänderter Ablauf!

In Anbetracht der stark steigenden Infektionszahlen haben wir uns, als Vorstand der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland, dazu entschieden auf eine große Präsenzveranstaltung, wie in der sonst üblichen Form, zu verzichten.
Natürlich bedauern wir diesen Schritt zutiefst, aber Ihre und unsere Gesundheit ist uns sehr wichtig.
Wir bitten Sie daher in diesem Jahr am Dienstag, 10.11.20,
16 Uhr nicht zum Platz der Synagoge zu kommen!

Natürlich werden wir auf keinen Fall auf das Gedenken verzichten und haben uns deshalb eine Alternative überlegt:

Wir werden die Gedenkstunde, mit wenigen Beteiligten, vor Ort halten und den Ablauf aufzeichnen.
Das Ergebnis können Sie sich dann über einen Link hier auf unserer Homepage und auch auf unserer Facebookseite anschauen.
Damit das Gedenken ein bisschen persönlicher werden kann, möchten wir Sie bitten (natürlich nur, wenn Sie möchten) im Laufe des Tages (am besten bis 16 Uhr), z.B. eine Rose auf dem Podest, wo normalerweise das Rednerpult steht, abzulegen.

Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder in der gewohnten Form gedenken können und dürfen.

Folgender Ablauf ist geplant:

Moderation: Ev. Vorsitzender Raimar Leng
Ansprache: Mehmet Daimagüler
Ansprache : Dr. Galit Shaul, Landrätin Partnerkreis Emek Hefer, Israel
(in Stellvertretung verlesen von Benjamin Schneider, Beisitzer des Vorstands)
Kaddisch: Alon Sander

Auf die schulische Beteiligung müssen wir in diesem Jahr leider verzichten.

Mitveranstalter ist das Aktive Museum Südwestfalen e. V.

Wir freuen uns über die Förderung von

Pressemitteilung zum antisemitischen Angriff am Sonntag, den 27.09.20

Mit sehr großer Bestürzung erfuhr die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland (CJZ) vom antisemitischen Vorfall in Siegen am Sonntag, den 27.09.2020.

Eine Gruppe Interessierter kam zu einer Führung, organisiert von der VHS Siegen und dem Aktiven Museum Südwestfalen (AMS), ein „Stadtspaziergang entlang der „Stolpersteine“ auf der Hammerhütte“. Im Rahmen dieses Spaziergangs konnten die Geschichtsinteressierten mehr über die Biografien hinter den Namen und über die jüdische Geschichte des Siegerlandes, der Stadt Siegen und insbesondere im Stadtviertel Hammerhütte erfahren.

Im Laufe dieser Führung wurden die Teilnehmer und der leitende Dozent von Rechtsradikalen der Splitterpartei „Dritter Weg“ massiv gestört. Gerufen wurden Pöbeleien auf unterstem Niveau, antisemitische Beschimpfungen („Scheißjuden“, „Drecksjuden“) und geschichtsrevisionistische, holocaustleugnerische Behauptungen („Lügengeschichten“, „Hier haben nie Juden gewohnt!“). Die fünfköpfige Gruppe stellte sich bedrohlich vor den Dozenten und die Teilnehmer und hatte offensichtlich beabsichtigt, die Veranstaltung zu unterbrechen.

Die Rechtsradikalen, die in der Nähe ein Büro betreiben, versuchen anscheinend das Stadtviertel Hammerhütte als ihr Revier zu markieren, vielleicht einen Nazikiez zu etablieren, wie im bemitleidenswerten Dortmund-Dorstfeld. Dabei haben sie so wenig Kenntnis von ihrer Umgebung, dass sie selbst ihr Büro in Siegen als „Stützpunkt Südsauerland“ bezeichnen…

Verlogen und lächerlich wie die Ansichten dieser Gruppe auch sind, beobachten wir mit großer Sorge das Eindringen von Antisemitismus in den öffentlichen Raum in Siegen. Die Geschichte lehrt uns, welche Gefahren aus diesen scheinbaren „Kleinigkeiten“ entstehen können. Unter keinen Umständen darf der Antisemitismus auch nur einen Fuß in die Tür bekommen.

Vielleicht gar nicht zufällig, fand der Vorfall Stunden vor Jom Kippur statt, dem höchsten jüdischen Feiertag, genau ein (jüdisches) Jahr nach dem Attentatt von Halle. Die Gefahren dürfen damit noch deutlicher sein. Es ist an der Zeit den großen Reden von damals Taten folgen zu lassen. Die Gesellschaft muss jeglichen Antisemitismus aus ihrer Mitte verbannen, die Politik muss die angekündigte volle Härte des Rechtsstaates unter Beweis stellen. Es ist bereits zu spät, „vorzuwarnen“ und „Anfänge abzuwehren“.

Das Ahnden jeglichen Antisemitismus ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Bekämpfung dieses menschenverachtenden, Hass säenden und verdrehten Weltbilds, nicht deren Gipfel. Wir hoffen, dass die Bürger Siegens aller Couleur sich zur Wehr setzen, der Bedrohung klar, eindeutig und laut entgegentreten. Diesen Personen muss unmissverständlich zu verstehen gegeben werden, dass sie im friedlichen, toleranten und mutigen Siegerland nicht willkommen sind.

Ein Beispiel für Mut und für die nötige Seelenruhe haben die Teilnehmer der Stadtführung bewiesen, die Ruhe bewahrt haben, ihrem Dozenten den Rücken gestärkt und Zivilcourage gezeigt haben. Siegen kann, und soll, stolz auf dieses Verhalten seiner Bürgerinnen und Bürger sein.

Das Quartier Hammerhütte will Ruhe haben, das ist selbstverständlich und unterstützenswert. Gewalt und Krawall müssen weggedrängt werden, damit der Frieden wieder einkehrt. Auslöser sind nicht die Stolpersteine, sondern die Seelenfänger, die von der Provokation leben. Wir rufen dazu auf, gemeinsam mit allen Demokraten und Demokratinnen in unserer Stadt daran zu arbeiten, den Störern und Staatsfeinden keinen Milimeter Raum bei uns zu geben. Zusammenstehend können wir diese Bedrohung für unsere Lebensweise und – tatsächlich – für unser Leben abwehren.

In Siegen, 30.09.2020

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.

Im Namen des Vorstands

gez.        Raimar Leng, evangelischer Vorsitzender
               Werner Stettner, katholischer Vorsitzender
               Allon Sander, jüdischer Vorsitzender

Januar 2021

Unsere Veranstaltungen im Januar 2021

GEDENKEN IM WOHNZIMMER
Am 27.01.21 ist der internationale Holocaustgedenktag!
Pandemiebedingt finden leider in diesem Jahr keine Präsenzveranstaltungen statt. Dennoch soll das Gedenken nicht ausfallen!
Wir, das sind unsere Partner im Emek Hefer in Israel, der Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein und die CJZ Siegerland, laden daher zu einem gemeinsamen Gedenken im Wohnzimmer ein. Wir begrüßen via Zoom Frau Hannah Malka, die älteste noch lebende Zeitzeugin des Ghetto Theresienstadt. Sie ist deutschsprachig und wird ihre Geschichte virtuell mit uns teilen.
Beginn: 19 Uhr
Anmeldung unter: cjz.siegen@t-online.de.
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

Für den Vormittagsbereich bieten wir übrigens ein Zeitzeugengespräch mit Zvi Cohen an. Dieses Angebot gilt für Schulen. Es wurden 650 Plätze vergeben. Wir freuen uns sehr über das große Interesse.


Im Aktiven Museum Südwestfalen findet üblicherweise jedes Jahr zum Holocaustgedenktag auch eine Gedenkstunde statt.
Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Siegen, des Aktiven Museums Südwestfalen und der CJZ Siegerland.

Das Format, dass als Ersatz für fehlende Präsenzmöglichkeiten gefunden wurde, finden Sie unten.

Wir danken Kultur Siegen für die professionelle Aufarbeitung!

 

Februar 2021

 

Unsere Veranstaltungen im Februar 2021

Donnerstag, 18.02., 19 Uhr

Ich möchte nicht Goethe sein

Wir laden herzlich zu einer Zoomveranstaltung mit Frau Dr. Marlies Obier und Werner Stettner, katholischer Vorsitzender der Gesellschaft, ein.

Der Vortrag mit Lesung unter dem Titel „Ich möchte nicht Goethe sein“ beschäftigt sich mit dem 1786 in Frankfurt am Main geborenen und 1837 in Paris gestorbenen, Ludwig Börne.

Ludwig Börne feierte die Sterne der Literatur, liebte die Sprachkunst und verurteilte alle Sünden gegen sie scharf. Im Gegensatz zu Goethe, den er als „Hofdichter“ kritisierte, lebte er als freier „Zeitschriftsteller“ und machte das Kaffeehaus zu seinem Arbeits- und Besuchszimmer.

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach erfolgter Anmeldung per Mail unter cjz.siegen@t-online.de wird kurz vor der Veranstaltung ein Einladungslink für die Teilnahme per Zoom, zur Verfügung gestellt.
Eine gesonderte Anmeldebestätigung erfolgt nicht.

_____________________________________________


Woche der Brüderlichkeit 2021

 

 

 

 

28. Februar – 28. März 2021

„Speaking Art“ – Kunstwerke israelischer Kinder und Jugendlicher von 1987 bis 2020 aus der Sammlung Anat und Ehud Shamai (Emek Hefer/Israel)

Kunstausstellung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. zur Woche der Brüderlichkeit mit dem Thema „…zu Eurem Gedächtnis: Visual History“

Schirmherr: Landrat Andreas Müller
Mitveranstalter: Kultur Siegen

Sonntag, 28.02., 16 Uhr  Vernissage      

Die Kunstwerke israelischer Kinder und Jugendlicher transportieren Gedanken, Erfahrungen, Freuden und Sorgen. Das Künstler- und Sammlerehepaar Anat und Ehud Shamai kommt aus dem Partnerkreis Emek Hefer in Israel und stellt authentische Werke von israelischen Kindern im Alter von 2 bis 18 Jahren aus. Einige der Kinder und Jugendlichen sind heute praktizierende Künstler*innen.
Zuvor war die Ausstellung in der Klax Kinderkunstgalerie in Berlin zu sehen.

 

 

 

 

 

 

Anat und Ehud Shamai

 

Die Vernissage findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter cjz.siegen@t-online.de ist erforderlich. Der Einladungslink wird kurz vor der Veranstaltung versandt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.

Die Ausstellung befindet sich in der Städtischen Galerie „Haus Seel“, Kornmarkt 20 in Siegen. Wir hoffen, dass sie, unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregelungen, besucht werden kann.
Bitte achten Sie diesbezüglich auf die zum Ausstellungszeitpunkt gültigen Bestimmungen!
(aktuelle Informationen: s. unten!)

Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung (https://www.lwl-kulturstiftung.de) gefördert. Es ist eines von 24 Projekten, die im Rahmen des Förderschwerpunktes der LWL-Kulturstiftung zum diesjährigen Festjahr „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ unterstützt werden.

 

04.03.21: Der Film, der im Bezug auf die Vernissage entstanden ist, kann nun online auf unserem YouTube-Kanal angesehen werden.
Hier der Link zum Film:  https://youtu.be/Vh6F4SraXJ0
Wir wünschen viel Vergnügen beim Eintauchen in die Ausstellung!

 

09.03.21: Die Ausstellung ist ab heute für Besucher:innen geöffnet!!!

Das Ganze funktioniert folgendermaßen:
– Die Ausstellung wird dienstags bis freitags in der Zeit von 17 bis 19 Uhr und samstags und sonntags in der Zeit von 14 bis 17 Uhr, bis 27.03.21, geöffnet sein.
– Die Finissage am Sonntag, 28.03.21, 16 Uhr erfolgt virtuell via Zoom. Anmeldungen bitte über cjz.siegen@t-online.de .
– Im Ausstellungsraum dürfen sich 7 Besucher:innen, unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln, gleichzeitig aufhalten.
– Unter 0271 – 404/1447 werden Anmeldungen entgegen genommen. Die Termine werden halbstündlich vergeben.
– Zur Kontaktnachverfolgung müssen die persönlichen Daten hinterlegt werden.
– Den Gang durch die Ausstellung können Sie anhand eines eigens dafür entwickelten Films durchführen. Nutzen Sie bevorzugt den in der Ausstellung vorhandenen QR-Code. Sie können sich  dann frei im Ausstellungsraum bewegen und  den Film auf Ihrem Handy, bei Ihrem Rundgang, anschauen. Alternativ steht ein Laptop zur Verfügung auf dem der Film stationär abläuft. Über diesen Link gelangen Sie übrigens auch zum Film: https://youtu.be/b0gPn0e9TJA .

Wir danken Kultur Siegen für die tolle und auch mutige Zusammenarbeit!!!

 

                                                              

 
 
 
 
 
 
 
 

März 2021

 

Unsere Veranstaltungen im März 2021

 

Sonntag, 07.03., 16.30 Uhr

Ernst Bachrich – ein Portrait   
mit Pianist Alexander Breitenbach (Siegen)

Ernst Bachrich (1892-1942) war ein Schüler und enger Mitarbeiter Arnold Schönbergs in Wien. Als Gründungsmitglied dessen Gesellschaft für musikalische Privataufführungen, Pianist und Komponist gehörte er zu den wichtigsten Protagonisten der Zweiten Wiener Schule.

Nach Kapellmeistertätigkeit in Düsseldorf und Duisburg kehrte er nach Wien zurück, wo er sich nach dem „Anschluss“ gegen die zunehmende Verdrängung aus dem Musikleben zur Wehr setzte. Im Mai 1942 wurde er aufgrund seiner jüdischen Herkunft deportiert und im Juli desselben Jahres im Nazi-Vernichtungslager Majdanek ermordet. Damit geriet der herausragende Komponist und Pianist der Zweiten Wiener Schule ins Abseits der Musikgeschichte.

In seinem Programm möchte der Künstler seine faszinierenden Werke wiederentdecken und Bezüge zu seinen Zeitgenossen wie Berg, Debussy, Reger, Schönberg und weiteren Komponisten aufzeigen.

Alexander Breitenbach
Der 1997 geborene Pianist Alexander Breitenbach begann 2004 seine Ausbildung bei der Klavierdozentin Evelyn Rück an der Fritz-Busch-Musikschule im nordrhein-westfälischen Siegen. Seit 2015 studiert er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Prof. Dr. Florence Millet. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er als Liedbegleiter und Kammermusiker aktiv. 2019 begann er seine Lehrtätigkeit an der HfMT Köln.
Schon früh nahm er erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben und Meisterkursen teil. So gewann er mehrmals erste Preise und Sonderpreise bei Jugend musiziert sowie den van Bremen
Klavierwettbewerb und den Internationalen Grotrian Steinweg Klavierspielwettbewerb. Zudem erhielt er sowohl den Ferdinand Trimborn-Förderpreis NRW als auch den Förderpreis der Busch-Brüder Siegen und ist Stipendiat des Richard Wagner Verbands Bergisches Land sowie Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now. Die Möglichkeit als Solist mit Orchester aufzutreten erhielt er erstmals im Alter von 14 Jahren. Später folgten Auftritte mit der Philharmonie Südwestfalen, dem Sinfonieorchester Wuppertal sowie als Gewinner eines Auswahlwettbewerbs mit dem Orchester der Musikhochschule Köln. 
Ein wichtiger Aspekt seines Schaffens ist die Beschäftigung mit Werken verfemter Komponisten.

 

 

 

 

 

 

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter cjz.siegen@t-online.de ist erforderlich. Der Einladungslink wird kurz vor der Veranstaltung versandt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit statt.
Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung (https://www.lwl-kulturstiftung.de) gefördert. Es ist eines von 24 Projekten, die im Rahmen des Förderschwerpunktes der LWL-Kulturstiftung zum diesjährigen Festjahr „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ unterstützt werden.

09.03.21: Das Konzert kann nun auch online auf unserem YouTube-Kanal angeschaut und gehört werden:

____________________________________________

 

Donnerstag, 18.3., 19 Uhr         

Erinnerung und Holocaust – Chancen, Grenzen, Grenzüberschreitungen    
Vortrag von Dr. Jens Aspelmeier (Siegen)

Jede Generation erzählt die Vergangenheit neu. Dabei wird unser Geschichtsbild und die jeweilige Vermittlungspraxis in Schule, Museen und Gedenkstätten geprägt von Politik und Gesellschaft, von Wissenschaft und Medien. Aber wie entstehen unsere Geschichtsbilder und was beeinflusst unser Geschichtsbewusstsein?

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Politik und Geschichte? Welche kontroversen Formen der Erinnerungskultur entstehen dabei? Und welche Aufgabe haben Schulen und Geschichtswissenschaft angesichts einer bisweilen provokanten Auseinandersetzung mit der Vergangenheit? Der Vortrag zeichnet Stationen und Formen einer Geschichte der Erinnerung nach und fragt anhand ausgewählter aktueller Beispiele nach einer Zukunft der Erinnerung im 21. Jahrhundert. 

Dr. Jens Aspelmeier
Historiker und Direktor Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Leiter für das Lehramt Gymnasium/Gesamtschule

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter cjz.siegen@t-online.de ist erforderlich. Der Einladungslink wird kurz vor der Veranstaltung versandt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit statt und wird gemeinsam mit dem Aktiven Museum Südwestfalen angeboten.
Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung (https://www.lwl-kulturstiftung.de) gefördert. Es ist eines von 24 Projekten, die im Rahmen des Förderschwerpunktes der LWL-Kulturstiftung zum diesjährigen Festjahr „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ unterstützt werden.

29.04.21: Der Vortrag kann nun auch online auf unserem YouTube-Kanal angehört werden:

_______________________________________________

 

Donnerstag, 25.03., 15.30 bis 17 Uhr

Virtueller Gang durch die Unterstadt entlang der Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus

Außerdem dürfen wir uns auch noch auf unsere 1. virtuelle Stadtführung, die wir gemeinsam mit dem Aktiven Museum Südwestfalen anbieten, freuen.

Peer Ball führt die Teilnehmenden durch die Unterstadt, entlang der Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus.

Die Führung folgt, neben den Biografien jüdischer Opfer des Nationalsozialismus entlang einiger Stolpersteine, auch den Spuren der Siegerländer Arbeiterbewegung und ihrer Opfer unter der NS-Diktatur. Daneben wird anhand der Geschichte der Sandstraße, entlang der Orte ehemaliger Lokalitäten und Geschäftshäuser, einiges zur Stadtgeschichte zu erfahren sein.

Anmeldung bis Donnerstag, 25.03.21, 14 Uhr per Mail an cjz.siegen@t-online.de.

____________________________________________

 

Donnerstag, 25.03., 19 Uhr       

„Nie wieder“
Vortrag von Oliver Vrankovic (Tel Aviv)

Oliver Vrankovic zeigt anhand von Lebensgeschichten auf, was „Nie Wieder!“ für Israel bedeutet. Auf der Basis von Lebensgeschichten beschreibt er den Erfahrungszusammenhang zwischen der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden und der Bedrohung Israels durch eliminatorisch gesinnte Feinde und erörtert den Umgang Israels mit dieser Bedrohung. Der Vortrag macht deutlich, wie die Erinnerung an die Shoah und das Eintreten für die Sicherheit Israels zusammengehören.

Oliver Vrankovic lebt und arbeitet in Tel Aviv. Bei seiner Tätigkeit in einem Elternheim hat er häufig mit Holocaustüberlebenden zu tun. Jährlich besucht er Deutschland zu 1-2 Vortragsreisen, um über seine Erfahrungen zu berichten.

 

 

 

 

 

 

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter cjz.siegen@t-online.de ist erforderlich. Der Einladungslink wird kurz vor der Veranstaltung versandt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit statt.
Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung (https://www.lwl-kulturstiftung.de) gefördert. Es ist eines von 24 Projekten, die im Rahmen des Förderschwerpunktes der LWL-Kulturstiftung zum diesjährigen Festjahr „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ unterstützt werden.

30.03.: Der Vortrag kann nun auch online auf unserem YouTube-Kanal angehört werden:

______________________________________________

 

Sonntag, 28.03., 16 Uhr     

Finissage

 

 

 

 

 

 

 

Begleitend zur Ausstellung fanden Kunstworkshops via Zoom mit Kindern und Jugendlichen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein und dem Kreis Emek Hefer, unter der Federführung des Kreisjugendrings Siegen-Wittgenstein, statt. In Si-Wi waren die Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein und das Gymnasium Stift Keppel beteiligt.
Die Ergebnisse werden im Rahmen der Finissage präsentiert. Es sind einhundert Werke entstanden, die mit der vorhandenen Ausstellung „Speaking Art“ korrespondieren. Sie beschäftigen sich inhaltlich mit der aktuellen Lebenssituation, dem Wunsch nach Frieden, Freundschaft, Freiheit, … .

Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind. Hier der Teilnahmelink für die Zoomveranstaltung:

https://us02web.zoom.us/j/84331527227?pwd=YjJQUVI4UDU3d2xZOGNWQmpMcVEzdz09

Meeting-ID: 843 3152 7227
Kenncode: 317615

Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit statt.
Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung (https://www.lwl-kulturstiftung.de) gefördert. Es ist eines von 24 Projekten, die im Rahmen des Förderschwerpunktes der LWL-Kulturstiftung zum diesjährigen Festjahr „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ unterstützt werden.

30.03.: Der Begleitfilm zur Finissage kann nun auch online auf unserem YouTube-Kanal angeschaut werden:

 

Wir freuen uns sehr, dass wir zu allen* Veranstaltungen unsere Freunde im Partnerkreis Emek Hefer in Israel zuschalten dürfen.
Die Formate werden jeweils** von unserem jüdischen Vorsitzenden Alon Sander ins Hebräische übertragen!

*  Der virtuelle Rundgang findet ohne israelische Beteiligung statt.
** Die Finissage findet englischsprachig statt.

 

So sieht die Ankündigung der Veranstaltungsreihe zur Woche der Brüderlichkeit übrigens in Israel aus:
חוברת        Brotherhood Week Siegen
(den Link anklicken und dann auf das sich öffnende Fenster gehen)