No to violence, yes to living together!

18.05.2021

Unter dem Motto “ ‚Nein‘ zu Gewalt, ‚Ja‘ zu einem Leben miteinander“ hat am vergangenen Freitag eine Kundgebung in unserem israelischen Partnerkreis Emek Hefer, genau wie an vielen Orten, in den letzten Tagen, in Israel, stattgefunden. Ca. 1.000 Menschen, aus allen Bevölkerungsgruppen, haben sich versammelt, um  zu demonstrieren, dass man sich gegen extremistische Handlungen wendet und friedlich miteinander leben möchte.

Mittlerweile haben wir die unten stehende Pressemitteilung und auch die Fotos von dort erhalten.
Gerne geben wir die Informationen (im englischsprachigen „Originaltext“ von dort) weiter:

 

Fridy rallies

The head of the Emek Hefer Council, Dr. Galit Shaul, Mr. Tamim Yassin, the mayor of Zemer council and Shuaa Mansour Masrawa mayor of the city  Taibe call together: No to violence, yes to living together!‘

The leadership of the Emek Hefer Regional Council, workers and residents held rallies in the Emek Hefer area on Friday, calling for an end to the violence between neighbors and the maintenance of coexistence.

Dr. Shaul said: “We call for an end to the violence! Coexistence between extremist Arabs to set the tone, lock all of us and the Jews in our country is a supreme value, and we must guard it with all vigilance. The extremists must not be allowed to set the tone and we must all work together now to calm the spirits and reconcile, for the common life of all of us here with dignity and peace.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eindrücke und Infos Kochzoom 2.0

Lecker war es!!!
Gerne stellen wir ein paar Eindrücke von unserem live Kochzoom 2.0 zur Verfügung und danken allen, die sich an unserer Fotoaktion beteiligt haben:

Noch sind die Teller leer:

 

 

 

 

 

 

Auf geht´s:

 

 

 

 

 

 

 

Kufta bei der Entstehung

 

 

 

 

 

 

                                       mit Spaß bei der Arbeit

 

Die Ergebnisse von verschiedenen Teilnehmer:innen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn Sie das Ganze gerne nachkochen möchten, dann geht es hier zu den Einkaufs- und Vorbereitungslisten  .

Unter diesem Link https://youtu.be/-8odVOKqId0 finden Sie das Video mit den Kochanleitungen für die 3 Gerichte.

Cookingzoom 2.0 – Kochzoom 2.0

Sonntag, 25.04.21, 18.30 Uhr

Informations for our Israeli friends:

Flyer English version click here: Cookingzoom_english_version
English version click here: Shopping- and preparationlists
Zoomlink click here:
https://us02web.zoom.us/j/86499567548?pwd=YUtMbW9MS2Mvd0Q2ZFZlUG94SUdsQT09
Meeting-ID: 864 9956 7548
Kenncode: 439551

_____

Werner Stettner (kath. Vorsitzender) und Alon Sander (jüd. Vorsitzender) wollen einen Einblick in die jeweils andere Küche ermöglichen. Sie wiederum sollen, können und dürfen mitmachen.
Alon ist fasziniert von der alljährlichen Spargelbegeisterung in Deutschland und Werner erfreut sich an der Gewürzvielfalt orientalischer Gerichte, die er in Israel kennengelernt hat.
Beide werden die Gerichte vor Ihren Augen kochen – Arbeitsschritt für Arbeitsschritt. Nach jeweils etwa 15 Minuten sind Sie an der Reihe, das Gesehene nachzuarbeiten. Während dieser Zeit stehen Ihnen die beiden online zur Hand, helfend und erklärend. Für ein paar Geschichten und Anekdoten wird es auch genug Zeit geben.
Geplant sind 3 solcher Arbeitsschritte, ehe Sie dann – hoffentlich zufrieden – essen können.

Die Gerichte:
Spargel: gedämpft mit Hollandaise (nur Erläuterungen), lauwarm mit Pinienkernen und Kapern (gemeinsames kochen) und als Salat in einer Walnussvinaigrette (gemeinsames kochen).
Hauptspeise: Köfte in Tahinisoße mit einem Salat von Kichererbsen und Rote-Beete (gemeinsames kochen).

Hier geht es zu den Einkaufs- und Vorbereitungslisten

Die Veranstaltung findet englischsprachig statt! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bitte loggen Sie sich mit folgendem Einladungslink ein:

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/86499567548?pwd=YUtMbW9MS2Mvd0Q2ZFZlUG94SUdsQT09
Meeting-ID: 864 9956 7548
Kenncode: 439551
 
Unser Partnerkreis Emek Hefer und der Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein sind Kooperationspartner.
 
 
Flyer Kochzoom  (Bitte hier klicken!)

Ausstellung „Speaking Art“ weiterhin geöffnet

Die Ausstellung „Speaking Art“ mit über 80 Arbeiten von israelischen Kindern im Altern von 2 bis 18 Jahren, die von dem Künstlerpaar Anat und Ehud Shamai zusammengestellt wurde, kann dienstags bis freitags von 17 – 19 Uhr und samstags und sonntags von 14 – 17 Uhr in der Städtischen Galerie Haus Seel in Siegen, Kornmarkt 20, besichtigt werden. Für den Besuch der Ausstellung ist eine telefonische Anmeldung unter (0271) 404-1447 erforderlich, da sich jeweils nur 7 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig in der Galerie aufhalten dürfen. Die Termine werden halbstündlich vergeben. Beim Gang durch die Ausstellung besteht die Möglichkeit, sich von einem eigens entwickelten Film per Smartphone führen zu lassen. (Der QR-Code hierzu liegt aus.) Der Film, der vor Augen führt, dass die Kinder und Jugendlichen teilweise schon früh ihre Wege als Künstlerinnen und Künstler einschlugen, ist auch auf einem Notebook zu sehen. Dieses Angebot ist geplant bis zum 27.03., vorbehaltlich der Zulässigkeit hinsichtlich der Inzidenzzahlen.

Öffnung der Ausstellung „Speaking Art“ für Besucher ab 09.03.21

Sie wird in der Städtischen Galerie „Haus Seel“, Kornmarkt 20 in Siegen gezeigt.

Das Ganze funktioniert folgendermaßen:
– Die Ausstellung wird dienstags bis freitags in der Zeit von 17 bis 19 Uhr und samstags und sonntags in der Zeit von 14 bis 17 Uhr, bis 27.03.21, geöffnet sein.
– Die Finissage am Sonntag, 28.03.21, 16 Uhr erfolgt virtuell via Zoom. Hier der Einladunglink für alle Interssierten:

https://us02web.zoom.us/j/84331527227?pwd=YjJQUVI4UDU3d2xZOGNWQmpMcVEzdz09

– Im Ausstellungsraum dürfen sich 7 Besucher:innen, unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln, gleichzeitig aufhalten.
– Unter 0271 – 404/1447 werden Anmeldungen entgegen genommen. Die Termine werden halbstündlich vergeben.
– Zur Kontaktnachverfolgung müssen die persönlichen Daten hinterlegt werden.
– Den Gang durch die Ausstellung können Sie anhand eines eigens dafür entwickelten Films durchführen. Nutzen Sie bevorzugt den in der Ausstellung vorhandenen QR-Code. Sie können sich  dann frei im Ausstellungsraum bewegen und  den Film auf Ihrem Handy, bei Ihrem Rundgang, anschauen. Alternativ steht ein Laptop zur Verfügung auf dem der Film stationär abläuft. Über diesen Link gelangen Sie übrigens auch zum Film: https://youtu.be/b0gPn0e9TJA .

Wir danken Kultur Siegen für die tolle und auch mutige Zusammenarbeit und freuen uns auf Ihren Besuch!!!

Ernst Bachrich – ein Portrait

mit Pianist Alexander Breitenbach (Siegen)

Stream am Sonntag, 07.03., 16.30 Uhr

Ernst Bachrich (1892-1942) war ein Schüler und enger Mitarbeiter Arnold Schönbergs in Wien. Als Gründungsmitglied dessen Gesellschaft für musikalische Privataufführungen, Pianist und Komponist gehörte er zu den wichtigsten Protagonisten der Zweiten Wiener Schule.

Nach Kapellmeistertätigkeit in Düsseldorf und Duisburg kehrte er nach Wien zurück, wo er sich nach dem „Anschluss“ gegen die zunehmende Verdrängung aus dem Musikleben zur Wehr setzte. Im Mai 1942 wurde er aufgrund seiner jüdischen Herkunft deportiert und im Juli desselben Jahres im Nazi-Vernichtungslager Majdanek ermordet. Damit geriet der herausragende Komponist und Pianist der Zweiten Wiener Schule ins Abseits der Musikgeschichte.

In seinem Programm möchte der Künstler seine faszinierenden Werke wiederentdecken und Bezüge zu seinen Zeitgenossen wie Berg, Debussy, Reger, Schönberg und weiteren Komponisten aufzeigen.

Alexander Breitenbach
Der 1997 geborene Pianist Alexander Breitenbach begann 2004 seine Ausbildung bei der Klavierdozentin Evelyn Rück an der Fritz-Busch-Musikschule im nordrhein-westfälischen Siegen. Seit 2015 studiert er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Prof. Dr. Florence Millet. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er als Liedbegleiter und Kammermusiker aktiv. 2019 begann er seine Lehrtätigkeit an der HfMT Köln.
Schon früh nahm er erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben und Meisterkursen teil. So gewann er mehrmals erste Preise und Sonderpreise bei Jugend musiziert sowie den van Bremen
Klavierwettbewerb und den Internationalen Grotrian Steinweg Klavierspielwettbewerb. Zudem erhielt er sowohl den Ferdinand Trimborn-Förderpreis NRW als auch den Förderpreis der Busch-Brüder Siegen und ist Stipendiat des Richard Wagner Verbands Bergisches Land sowie Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now. Die Möglichkeit als Solist mit Orchester aufzutreten erhielt er erstmals im Alter von 14 Jahren. Später folgten Auftritte mit der Philharmonie Südwestfalen, dem Sinfonieorchester Wuppertal sowie als Gewinner eines Auswahlwettbewerbs mit dem Orchester der Musikhochschule Köln. 
Ein wichtiger Aspekt seines Schaffens ist die Beschäftigung mit Werken verfemter Komponisten.

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter cjz.siegen@t-online.de ist erforderlich. Der Einladungslink wird kurz vor der Veranstaltung versandt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit statt.
Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung (https://www.lwl-kulturstiftung.de) gefördert. Es ist eines von 24 Projekten, die im Rahmen des Förderschwerpunktes der LWL-Kulturstiftung zum diesjährigen Festjahr „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ unterstützt werden.

09.03.21: Das Konzert kann nun auch online angeschaut und -gehört werden:

Spendenaufruf

„Yeladim – Faire Chance für Kinder“ – Spendenprojekt für Kinder und Jugendliche in Israel
Insgesamt hat COVID-19 unsere Erde ziemlich im Griff. Viele Menschen sind dadurch in Not geraten. Kommen noch schwierige politische Verhältnisse dazu, dann wird es umso enger. Schaut man in dem Zusammenhang nach Israel, so lebte dort bereits 2019 ca. ein Viertel der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Im letzten Jahr wurde der Anteil noch deutlich größer.
 
Dieses Wissen hat den Vorstand der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland dazu bewogen eine Spendenaktion zu starten. Über einen längeren Zeitraum haben wir nach einer geeigneten und vertrauenswürdigen Organisation gesucht, die sich dort einsetzt, wo die Not am größten ist.
 
Mit „Yeladim – Faire Chance für Kinder“ glauben wir, die richtige Institution gefunden zu haben. Diese gemeinnützige Organisation wurde 1986 gegründet, mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu helfen. Im Schwerpunkt bedeutet das, dass sie sich um Kinder und Jugendliche kümmern, deren Familien aufgrund von Krisensituationen durch Sucht und Abhängigkeit, lebensbedrohliche Krankheiten bzw. Tod der Eltern, usw. zerbrochen sind. Einsatz also dort, wo es sehr nötig und sinnvoll ist – bei der Zukunft der Gesellschaft. Ca. 10.000 Kinder und Jugendliche sind aktuell in dieser Situation.Für diese Arbeit hat „Yeladim“ den „Israeli Presidential Excellence Award“ bekommen. Das Programm wird durch das Israelische Ministerium für Wohlfahrt und Bildung unterstützt. Ein wesentlicher Teil der Finanzierung basiert jedoch auf Spenden.
 
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. verwaltet das Spendenprojekt und leitet die eingegangen Spenden zu 100 % an Yeladim weiter.Wenn Sie diese Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten, überweisen Sie bitte Ihren Wunschbeitrag auf folgendes Konto bei der Sparkasse Siegen: DE38 4605 0001 0001 2717 66. Bitte tragen Sie das Stichwort „Yeladim“ im Verwendungszweck ein. Die Aktion läuft bis 30. April 2021.
 
Da es sich um eine Organisation im Ausland handelt, dürfen leider keine Spendenbescheinigungen (Gemeinnützigkeit Finanzamt) ausgestellt werden. Wir bedanken uns bereits vorab für Ihren Einsatz. Jeder Euro zählt!
Wenn Sie nähere Informationen über das Projekt haben möchten, dann stellen wir sie Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich unter 0271-20100 (dienstags und donnerstags) oder per Mail unter cjz.siegen@t-online.de.
Oder klicken Sie einfach hier:
Yeladim – Spende für bedürftige Kinder in Israel
Yeladim Fair Chance for Children – COVID-19

Gedenken im Wohnzimmer

Am 27.01.21 ist der internationale Holocaustgedenktag!
Pandemiebedingt finden leider in diesem Jahr keine Präsenzveranstaltungen statt. Dennoch soll das Gedenken nicht ausfallen!
Wir, das sind unsere Partner im Emek Hefer in Israel, der Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein und die CJZ Siegerland, laden daher zu einem gemeinsamen Gedenken im Wohnzimmer ein. Wir begrüßen via Zoom Frau Hannah Malka, die älteste noch lebende Zeitzeugin des Ghetto Theresienstadt. Sie ist deutschsprachig und wird ihre Geschichte virtuell mit uns teilen.
Beginn: 19 Uhr
Anmeldung unter: cjz.siegen@t-online.de.
Für den Vormittagsbereich bieten wir übrigens ein Zeitzeugengespräch mit Zvi Cohen an. Dieses Angebot gilt für Schulen. Es wurden 650 Plätze vergeben. Wir freuen uns sehr über das große Interesse.

Kochworkshop per Zoom

Kochworkshop per Zoom mit unseren Freunden aus dem Partnerkreis Emek Hefer, in Kooperation mit dem Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein

Am Sonntag, 13.12.20 fanden sich 36 muntere Hobbyköche und – köchinnen aus den Kreisen Emek Hefer in Israel und Siegen-Wittgenstein (und darüber hinaus) zusammen, um ein israelisches 3-Gänge-Menü per Zoom zu kochen.

Das Event wurde von israelischer Seite bereits im Vorfeld sehr professionell vorbereitet. Für alle Beteiligten war es eine, auf vielfältige Weise, sehr spannende, lehrreiche und verbindende Erfahrung.
Hebräisch, englisch, deutsch – zu Beginn alle Sprachen teilweise gefühlt gleichzeitig und im Anschluss daran emsige Betriebsamkeit mit superschönen, leckeren Ergebnissen.
Eine Lebendigkeit (auch im Nachklang), wie wir es von den Präsenzbegegungen kennen, auch wenn wohl alle das persönliche Erleben immer vorziehen würden.
Solange das nicht geht, ist uns die virtuelle Begegnung allerdings ein willkommener Ersatz.

Für alle, die nicht mit dabei sein konnten, gibt es die Möglichkeit das passende Video über die Veranstaltung anzuschauen:

Gerne dürfen Sie die Rezepte nachkochen. Einfach unter cjz.siegen@t-online.de anfordern.

Herzlichen Dank an alle, die sich (in welcher Form auch immer) an der Durchführung der Veranstaltung beteiligt haben!!!

Hier ein paar Ergebnisse für den „Augenschmaus“:

          

Klänge des Feuers und der Hoffnung

Kulturleben und Musik in Theresienstadt

Wir laden herzlich zu dieser Veranstaltung per Zoom ein!

Bitte dazu bis Montag, 14.12.20 eine Mail an cjz.siegen@t-online.de, mit der Angabe des Vor- und Zunamens, schicken.
Am 15.12.20 kommt der Zoom-Link für die Teilnahme.
Bitte früh genug zuschalten, damit der Anfang nicht verpasst wird!
Die Veranstaltung wird simutlan übersetzt.
Willkommen!

Wir kochen gemeinsam mit unseren Freunden aus dem Kreis Emek Hefer in Israel – per Zoom!

Wer mit dabei sein möchte, ob mit Kochlöffel oder auch einfach nur so als Gast, ist herzlich dazu eingeladen!
Bitte dazu bis Donnerstag, 10.12.20, 12 Uhr eine Mail an cjz.siegen@t-online.de, unter der Angabe des Vor- und Zunamens, schicken. Am gleichen Nachmittag kommt dann die Zutatenliste und eine Information darüber, was vorbereitet werden muss.
Natürlich auch der Zoom-Link. Bitte am Sonntag rechtzeitig reinklicken, damit der Anfang nicht verpasst wird!
Großartige Kochkünste sind nicht erforderlich, Hebräisch- und Englischkenntnisse auch nicht, denn es gibt einen deutschen Untertitel.
Herzlich willkommen!

Gedenken am Platz der Synagoge 2020

Gestern fand das jährliche Gedenken am Platz der Synagoge, anlässlich der Reichspogromnacht im Jahr 1938, wie angekündigt, mit nur wenigen Beteiligten statt. Durch die pandemiebedingte Situation ist es momentan nahezu unmöglich Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass wir eine Form gefunden haben dennoch ein Gedenken für Viele, auf diesem Weg, möglich zu machen. 
Viele Ge(h)denkende sind vor der Veranstaltung gekommen und haben persönlich mit einer Blume oder einem Licht gedacht.
Darüber haben wir uns sehr gefreut!!!

Christian Albrecht, freier Mitarbeiter des WDR, hat die Veranstaltung aufgezeichnet und uns zur Verfügung gestellt!
Dadurch können wir Ihnen nun eine hochwertige Aufnahme präsentieren. Wir danken ihm ganz besonders für den tollen Einsatz. Sehen und hören Sie nun selbst:

Herzlichen Dank an alle, die sich eingebracht und der Veranstaltung einen dennoch würdigen Charakter verliehen haben!

Hier noch ein paar weitere Eindrücke:
     

Zum Abschluss noch die Rede von Dr. Galit Shaul, Landrätin des israelischen Partnerkreis Emek Hefer für Sie zum Nachlesen:

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Kreises Siegen- Wittgenstein,

die Pogromnacht wird für immer in Erinnerung als ein Symbol der Dämonisierung und der Entmenschlichung eines Volkes und einer Kultur bleiben, das von da an in den größten Völkermord der Menschheitsgeschichte schlitterte.
Wilde Aufhetzung führte zum Ausbruch eines gewalttätigen Pöbels in einer Gesellschaft, die einmal für die Blüte der menschlichen Kultur gehalten wurde. Dieser Pöbel hielt es für legitim, Menschen zu hassen, die Fenster ihrer Häuser und Geschäfte einzuschlagen, Bücher und Synagogen zu verbrennen.
Das deutsche Volk bringt seit vielen Jahren sein Bedauern über diese furchtbaren Geschehnisse zum Ausdruck und präsentiert ein anderes, vorbildliches Gesicht einer mächtigen Nation, die es fertiggebracht hat und fertigbringt, Massen von Flüchtlingen aus Krisen- und Gefahrengebieten als Zufluchtsort zu dienen.
Das jüdische Volk hat sich in seinem Land etabliert und sein Leben wieder aufgebaut. „Nie wieder!“ und „Wir werden nicht vergessen!“ schworen die Überlebenden des Holocaust und sie gaben diese Haltung auch an diejenigen weiter, die den Horror nicht erlebt haben.
Der Holocaust ist ein wichtiger Bestandteil des nationalen Bewusstseins des jüdischen Volkes im Staat Israel und auf der ganzen Welt. Für uns ist es wichtig, die Erinnerung an die Pogromnacht auch in Zukunft wachzuhalten.
Der Hass gegen den Fremden, den Anderen ist als menschliche Anlage bei und in uns. Manchmal sprudelt er hoch und droht auszubrechen.
Wir sind verpflichtet, dies zu erkennen und die Menschlichkeit zu bewahren, den Anderen zu achten und in unser Leben mit einzubeziehen und jedes Phänomen, das in Hass wurzelt, zu stoppen und auszuradieren.
Wir sind verpflichtet, unseren Kindern, den nachwachsenden Generationen unsere Geschichte weiter zu erzählen, damit sie daraus lernen, dass um keinen Preis Verbrechen noch einmal verübt werden.
Als Vertreter unabhängiger Staaten müssen wir globale Verantwortung übernehmen um sicherzustellen, dass solche Verbrechen nirgendwo auf der Welt noch einmal geschehen können.
Aber in einer Welt, in der Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, ihrer Meinungen und ihrer Religion unterdrückt und auch ermordet werden, geschieht das, heute hier und morgen dort.
Wir müssen trotzdem daran arbeiten, dass so etwas nie wieder geschieht.
Das Bündnis zwischen dem Kreis Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer repräsentiert den Wunsch eine schwierige Geschichte zu überbrücken und das verbindende zu finden, aufgeklärtes Denken und alles zu mobilisieren, was zum Wohl beider Bevölkerungen und der Umwelt beiträgt.
Vom Beginn des Aufbaus unserer Beziehung tragen wir diese guten Absichten in uns, gepaart mit dem Verständnis, dass jenes dunkle Kapitel der Geschichte nicht das heutige Deutschland repräsentiert.
Wir geloben und versprechen uns und den zukünftigen Generationen wachsam zu sein.
Als „Neue“ im Amt der Vorsitzenden des Regionalrates Emek Hefer blicke ich auf die langjährige Verbindung zwischen unseren Landkreisen, zwischen unseren Staaten und ihren Menschen und bin optimistisch im Hinblick auf unsere Fähigkeit eine stärkere Gesellschaft zu formen. Eine Gesellschaft, die sich um die Schwachen kümmert, die gibt, die Gutes sät und alles zum Wohle unserer eigenen Zukunft und zum Wohl unserer künftigen Generationen tut.

Dr. Galit Shaul