„Siegen will Frieden – Frieden will Siegen!“: Schweigemarsch für den Frieden am 09. Dezember in Siegen

Der Runde Tisch der Religionen Siegen ruft für Samstag, 09.12.23, alle Menschen guten Willens zu einem Schweigemarsch mit abschließendem interreligiösen Gebet für den Frieden auf. Der Schweigemarsch startet um 17:30 Uhr am Bismarckplatz in Weidenau und führt dann über die Bismarckstraße, In der Herrenwiese, Hagener Straße, Sandstraße und Bahnhofstraße zum Jakob-Scheiner-Platz (ca. 18:30 Uhr). Dort versammeln wir uns beim Zelt des Runden Tisches.
Wir gehen gemeinsam und schweigen gemeinsam als Zeichen der Trauer und der Solidarität mit den Opfern von Gewalt und Krieg und in der Hoffnung auf Gott, der der Welt Frieden – Schalom – Salam schenken will.
Wir verzichten auf Flaggen, Plakate, Symbole und Reden. Als einziges Zeichen bringen Sie bitte eine batteriebetriebene Kerze oder ein Handylicht mit (kein offenes Feuer). Auf dem Scheinerplatz versammeln wir uns gegen 18:30 Uhr zum interreligiösen (jüdisch – christlich – muslimischen) Gebet.
Am Runden Tisch der Religionen sind Judentum, Christentum, Islam und manchmal auch andere Religionen repräsentiert. Gemeinsam wissen wir uns für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen verantwortlich.

Das Einladungsschreiben zum Schweigemarsch finden Sie hier: 2023-11-24 Anschreiben Schweigemarsch

Der Runde Tisch der Religionen hat zudem einen gemeinsamen Appell für den Frieden verfasst. Sie finden diesen Appell hier: 2023-11-24 Appell der Runden Tisches der Religionen zum Frieden

Große Teilnahme an Gedenkstunde am 09. November in Siegen

Zusammen mit dem Aktiven Museum Südwestfalen haben wir in der vergangenen Woche am Platz der Synagoge in Siegen unsere Gedenkstunde zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 begangen. Die Gedenkstunde stand in diesem Jahr auch im Zeichen der Opfer des brutalen Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 07. Oktober 2023.
Moderiert wurde die Gedenkstunde von unserer katholischen Vorsitzenden Anne Ploch. Zu Beginn sprach Landrat Andreas Müller ein Grußwort. Im Anschluss hielt Raimar Leng, evangelischer Vorsitzender der CJZ Siegerland, den zentralen Redebeitrag. Ursprünglich sollte Susan Caine, eine Verwandte der Siegener Jüdin Käthe Stern, die zentrale Rede halten. Aufgrund des Krieges in Israel konnte sie jedoch nicht kommen. Stattdessen verlas Dorothee Zabel-Dangendorf aus dem Vorstand der CJZ Siegerland ein Grußwort von Frau Caine. Heiner Giebeler, ebenfalls im Vorstand der CJZ Siegerland, trug anschließend ein Grußwort der Landrätin des Kreises Emek Hefer in Israel, Dr. Galit Shaul, vor. Auch in diesem Jahr sprach Alon Sander das Kaddisch. Zum Abschluss erinnerten vier Schülerinnen des Gymnasiums „Auf der Morgenröthe“ Siegen an das Schicksal von vier jüdischen Familien aus Siegen.
Unser Dank gilt einigen hundert Siegener Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit uns zusammen gegen jede Form von Antisemitismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit positioniert haben.

Mahnwache „Solidarität mit Israel“ am 28.10.2023 in Siegen

 

 

 

 

 

 

 

Zusammen mit dem Aktiven Museum Südwestfaeln e. V., der Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein und Tacheles – Netzwerk gegen Antisemitismus Siegen führen wir kurzfristig eine Mahnwache zur Solidarität mit Israel durch.

Die Mahnwache findet am Samstag, 28.10.2023, von 11-13 Uhr in der Alfred-Fissmer-Anlage in Siegen statt.

In stillem Gedenken an die Ermordeten, Verletzten und Entführten Menschen möchten wir zusammen verweilen.

 

350 Bürgerinnen und Bürger zeigten Solidarität mit Israel

Nach den brutalen Angriffen der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf die Bevölkerung Israels setzten am 14.10.2023 350 Bürgerinnen und Bürger auf dem Jakob-Scheiner Platz in Siegen ein starkes Zeichen der Solidarität mit Israel. Bedanken möchten wir uns insbesondere auch beim Aktiven Museum Südwestfalen, dem Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein und Tacheles – Netzwerk gegen Antisemitismus Siegen für die gemeinsame Organisation. Unser Dank gilt zudem dem Bürgermeister der Universitätsstadt Siegen, Steffen Mues sowie der Stellvertretenden Landrätin des Kreises Siegen-Wittgenstein, Ursula Belz, die mit ihren Redebeiträgen klar Stellung bezogen.

 

Kundgebung „Solidarität mit Israel“ am 14.10.2023 in Siegen

 

 

 

 

 

 

 

Aufgrund des brutalen Angriffs der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf die Bevölkerung Israels veranstaltet die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland zusammen mit dem Aktiven Museum Südwestfalen, dem Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein und Tacheles – Netzwerk gegen Antisemitismus Siegen eine Kundgebung zur Solidarität mit Israel.

Die Kundgebung findet am Samstag, 14.10.23, um 16 Uhr auf dem Jakob-Scheiner-Platz (vor dem Apollo-Theater) in Siegen statt.

Zusammen möchten wir ein deutliches Zeichen setzen gegen Terror und  Antisemitismus, in Gedenken an die Ermordeten, Verletzten und Entführten.

Solidaritätsbrief an Emek Hefer

Wir sind noch immer entsetzt und fassungslos über die barbarischen Angriffe von Hamas-Terroristen auf Israel. Hunderte Menschen wurden getötet, tausende verletzt und noch immer befinden sich Geiseln in der Gewalt von menschenverachtenden Terroristen. In Gedanken und mit unseren Herzen sind wir bei den israelischen Familien, die ihre Angehörigen verloren und entsetzliches Leid erfahren haben. Besonders denken wir in diesen Tagen an unsere Freundinnen und Freunde in Emek Hefer, mit denen wir vor wenigen Wochen noch zusammen das 50-jährige Partnerschaftsjubiläum gefeiert haben.

Als Zeichen unserer Solidarität und Anteilnahme haben wir heute zusammen mit dem Aktiven Museum Südwestfalen, dem Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein und Tacheles – Netzwerk gegen Antisemitismus Siegen einen Brief per E-Mail nach Emek Hefer geschickt. Hier der Brief im Wortlaut:

Sehr verehrte Frau Dr. Galit Shaul,
Liebe Freunde und Freundinnen aus dem Landkreis Emek-Hefer,
Liebes Partnerschaftsteam,
liebe Einwohner des Kreises Emek-Hefer,

mit tiefem Entsetzen und unsagbarer Erschütterung denken wir in diesen Stunden und Tagen an Euch. Unfassbar ist für uns die neue Qualität an Kriegsführung, die sich vor allem darauf fokussiert, möglichst viele Angehörige des israelischen Volkes barbarisch zu vernichten. Der vom Wahnsinn gesteuerte Hass der Hamas scheint jegliche Form menschlichen Anstandes verlassen zu haben und bedarf klarer Antworten. Aber das macht das Geschehene und Geschehende nicht widerrufbar. In großer Sorge um Euch wenden wir uns an Euch, um Euch unser tiefes Mitempfinden und Mittrauern zu übermitteln. Wir spüren die tiefe Verunsicherung bei Euch und uns, die sich durch den in dieser Dimension unerwarteten Angriff der Feinde Israels, gesteuert ganz offensichtlich aus dem Iran, breit gemacht hat. Wir bangen mit Euch um die Verschleppten und alle Menschen, die jetzt noch unter der Gefahr stehen, perfider Gewalt von menschenverachtenden Terroristen ausgesetzt zu sein. Wir versuchen im Rahmen unserer Möglichkeiten an Eurer Seite zu stehen, indem wir in der deutschen Öffentlichkeit sichtbar Partei ergreifen und ein klares Bekenntnis zu Israel ablegen. Am 08.10. fuhren viele aus unserer Partnerschaftsarbeit zu einer spontanen Demonstration nach Köln, um als Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und als Landkreis Siegen-Wittgenstein deutlich nach außen zu tragen, dass wir in unserer Erschütterung klar und unverrückbar hinter Euch stehen. Die Bilder von dieser Demonstration haben wir Euch ja bereits zugesendet.

50 Jahre nach dem Angriff an Jom Kippur nun wieder ein überraschender Angriff auf die Existenz Israels, wieder an einem jüdischen Festtag, dem Tag der Freude übers das geschenkte Gesetz Gottes, Simchat Thora. Und es erscheint uns fast symbolhaft, dass genau vor 50 Jahren ein kleines Pflänzchen unserer Freundschaft leise zu wachsen begann und sich gerade heute vertrauensvoll, standhaft und bestätigend zeigen muss. Seid Euch gewiss, dass wir wachsam alles Geschehen in Israel und darum herum wahrnehmen und mutig unsere Stimme erheben und in großer Solidarität mit Euch aufstehen gegen jede Art von Antisemitismus hier bei uns.

Seid in diesen Tagen gut behütet! Shalom!

Als Unterzeichner:

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.
Aktives Museum Südwestfalen
Tacheles – Netzwerk gegen Antisemitismus
Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein

Studienreise „Israel für Neuentdecker“ – 50 Jahre Siegen-Wittgenstein – Emek Hefer

Hinweis: Aufgrund des Krieges in Israel muss die Studienreise leider abgesagt werden. Es ist geplant, die Reise zu einem späteren Zeitpunkt erneut anzubieten.

Seit 50 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen dem Kreis Siegen-Wittgenstein und dem Kreis Emek Hefer in Israel. Dieses Jubiläum wurde und wird in diesem Jahr mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Als besonderes Highlight organisiert der Kreis Siegen-Wittgenstein jetzt gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland eine Studienreise ins Heilige Land. Diese ist besonders für Menschen gedacht, die Israel noch nie besucht haben. Die Reise findet vom 24. Februar bis 03. März 2024 statt.

Die neuntägige Reise führt nicht nur in unseren Partnerkreis Emek Hefer, sondern auch an Orte, die man in Israel unbedingt besucht haben muss. Dabei ist die Reise nicht als Rundreise mit vielen verschiedenen Hotels konzipiert. Vielmehr ist die Gruppe fünf Nächte in einem Hotel in Netanya am Rande von Emek Hefer untergebracht, bevor es dann für drei weitere Übernachtungen nach Jerusalem geht.

Hier ein Überblick über den geplanten Reiseverlauf:

24.02. Flug von Frankfurt nach Tel Aviv – Ankunft im Hotel in Netanya
25.02. Besuch unseres Partnerkreises Emek Hefer (Kennenlernen eines Kibbuz, Naturprojekte am Alexanderfluss, Zeitzeugengespräch, u.a.m.)
26.02. Geschichtliche und archäologische Stätten, z.B. Amphitheater in Cäsarea, Kreuzfahrerfestung in Akko, Bahai-Gärten Haifa
27.02. Fahrt an den See Genezareth, Besuch von biblischen Stätten, z.B. Brotvermehrungskirche, Berg der Seligpreisungen, Fahrt auf die Golanhöhen
28.02. Besuch von Tel Aviv und Jaffo, Besuch des Museums „people of israel“, Carmel Markt
29.02. Besichtigung der Altstadt von Jerusalem
01.03. Führung durch die Gedenkstätte Yad Vashem, der zentralen Gedenkstätte für den Holocaust des Staates Israel
02.03. Fahrt in die Jüdische Wüste, Baden im Toten Meer, Besichtigung der Festung Massada
03.03. Besuch des Herzl Museums in Jerusalem – Fahrt zum Flughafen – Rückflug

Die genauen Inhalte der einzelnen Tage werden mit der Gruppe abgestimmt.

Der Reisepreis beträgt im Doppelzimmer 1.790 Euro pro Person, im Einzelzimmer 2.190 Euro. Ihre Reiseleiter sind Rita Neef und Heiner Giebeler von der CJZ Siegerland.
Anmeldungen sind bis Sonntag, 15. Oktober 2023, möglich. Interessenten, die noch nie in Israel waren, werden vom Veranstalter bevorzugt berücksichtigt. Wer dabei sein möchte, wendet sich an die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V., Spandauer Straße 34, 57072 Siegen, Mail: cjz.siegen@t-online.de, Telefon: 0271 20100.

Nach Erhalt der Anmeldebestätigung ist eine Anzahlung in Höhe von 400,00 Euro pro Person zu leisten. Erst mit der geleisteten Anzahlung wird die Anmeldung verbindlich.

Weitere Informationen sind bei Heiner Giebeler (Mail: h.giebeler@cjz-siegen.de; Handy: 0170 3552395) erhältlich.

Die Reise wird von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland durchgeführt und durch den Kreis Siegen-Wittgenstein (finanziell und organisatorisch) und den Partnerkreis Emek Hefer (organisatorisch) unterstützt.

Das Anmeldeformular und die Reisebedingungen finden Sie hier:

Anmeldeformular Studienreise Israel 2024

Reisebedingungen_Studienreise Israel 2024

 

 

„Der Antisemitismus der ‚Islamischen Republik‘ & das Atomprogramm der Ajatollahs. Warum es eine ‚Zeitenwende‘ in der deutschen Iran-Politik braucht“

Am 27.09.2023 wird Prof. Dr. Stephan Grigat in einem Vortrag die Geschichte des Antisemitismus im Iran und die Herrschaftsstruktur des Ajatollah-Regimes seit der „Islamischen Revolution“ von 1979 nachzeichnen und die Ideologie des iranischen Regimes, die Bedrohung Israels und das iranische Atomprogramm vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Nahen Osten diskutieren: Welche Bedeutung kommen den Protesten gegen das Terrorregime im Iran zu, die vor einem Jahr fast das ganze Land erfasst haben? Welche Rolle spielen die Annäherung wichtiger arabischer Staaten an Israel und innenpolitische Entwicklungen im jüdischen Staat bei der Einschätzung des Bedrohungspotentials der Ajatollah-Diktatur und ihrer Verbündeten? Inwiefern hat die deutsche Iran-Politik den Antisemitismus des Regimes in den letzten Jahrzehnten gefördert – und warum braucht es eine 180-Grad-Wendung der deutschen Politik gegenüber den Machthabern in Teheran?

Stephan Grigat ist Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und Leiter des Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen. Er ist Research Fellow an der Universität Haifa und am London Center for the Study of Contemporary Antisemitism, Autor von „Die Einsamkeit Israels: Zionismus, die israelische Linke und die iranische Bedrohung“ und Herausgeber von „Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm“ sowie „Kritik des Antisemitismus heute: Erscheinungsformen – Theorien – Bekämpfung“.

Die Veranstaltung wird von Tacheles Netzwerk gegen Antisemitismus Siegen organisiert und beginnt um 19 Uhr. Der Veranstaltungsort ist Uni Siegen, Campus Unteres Schloss, Raum US-C 114. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. ist Kooperationspartner.

Die Entstehung des modernen Israel – Eine Studienreise vom 15.11. bis 27.11.2023

Hinweis: Leider müssen wir die Studienreise aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig für dieses Jahr absagen. Wir hoffen, die Reise im September oder Oktober 2024 nochmals anbieten zu können. Darüber werden wir Sie rechtzeitig an dieser Stelle informieren.

Vom 15. bis zum 27. November plant die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland eine außerordentliche Studienreise nach Israel, eine einmalige Gelegenheit, Israel tiefer und besser kennenzulernen und mehr von seiner Entstehung und seiner Entwicklung hin zu einer modernen und hippen Start-Up-Nation zu erfahren. Dabei können Sie sich verlassen auf die Expertise und die Erfahrung der Reiseleiter: Allon Sander und Christian Brandes vom Vorstand der GCJZ Siegerland. Beide sind ausgesprochene Kenner des Landes und haben ihre guten Kontakte bemüht, um ein abwechslungsreiches und spannendes Programm zu garantieren.

Das aufwendige Programm beginnt mit drei Übernachtungen in Jerusalem. Dort werden wir u.a. die Archäologie der Stadt kennenlernen, etwas über Justiz, Politik und Identitäten in Israel lernen, den berühmtesten Markt Israels besuchen, die heilige Altstadt erkunden und ein Schabbat-Mahl bei orthodoxen Juden einnehmen.

Nach Jerusalem erleben wir die Wüsten Israels und erfahren einiges über deren Entwicklung und Besiedelung. Vom Toten Meer und der Judäischen Wüste fahren wir weiter in den trockeneren Negev. Dort erwartet uns eine Wanderung zu den Schönheiten der Wüste, eine Begegnung mit Pionieren und mit dem Vermächtnis von Staatsgründer David Ben-Gurion. Auch eine Wein- und Käseprobe stehen auf dem Programm der folgenden Tage, genau wie einige Naturwunder.

Nach einem Tag der Gegensätze, bei dem wir von der Situation an der Grenze zu Gaza morgens erfahren, und nachmittags das Leben der israelischen Araber kennenlernen, erholen wir uns an der Mittelmeerküste in Netanya. An einem Tag in unserem Partnerkreis Emek Hefer besuchen wir u.a. einen Kibbutz und lernen etwas über dessen Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

Erholt fahren wir in den Norden. Dort besuchen wir das weniger bekannte Museum zur Geschichte des Holocausts, das Ghetto-Kämpfer-Museum. Nach einem Zwischenstopp in den fabelhaften Baha’i-Gärten besuchen wir die wunderschöne und spannende Stadt Akko. Dort erkunden wir die Altstadt, mit ihrer byzantinischen, muslimischen, kreuzfahrerischen, napoleonischen und zionistischen Geschichte. Anschließend speisen wir in Israels berühmtestem Fischrestaurant auf Weltklasseniveau. Am Abend lernen wir die Drusen der Galiläa kennen und haben die Gelegenheit mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Den folgenden Tag verbringen wir am See Genezareth und auf den Golanhöhen, in einer faszinierenden Kombination aus Geschichte, Religion und Moderne. Zum Abend hin fahren wir in die kulturelle Metropole und ins Herz des weltlichen Israels, nach Tel Aviv.

In Tel Aviv bekommen wir Einblicke in die Architektur der größten Bauhaus-Weltkulturerbestätte der Welt, besuchen Museen und Galerien, Märkte und Hochschulen, Strand und Nachtleben – und lernen über den Alltag in der Stadt wie auch über Zukunftsinitiativen für das Land. Nach drei Übernachtungen in der Stadt machen wir uns auf die Rückreise, nach einer intensiven und spannenden, aber auch genussvollen Zeit im Land, wie Sie es noch nicht kannten!

Bei Interesse melden Sie sich gerne im Büro der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland, telefonisch unter 0271/20100 oder per E-Mail an cjz.siegen@t-online.de. Die Anmeldefrist für die Reise endet am 26.09.2023. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 25 Personen begrenzt.

Ein detaillierters Programm finden Sie hier: Programm Studienreise Israel CJZ Siegerland_15.11.-27.11.2023

 

 

Intercultural Project Days von youngcaritas Siegen

 

 

 

 

 

 

 

 

youngcaritas Siegen lädt im Rahmen der „Intercultural Project Days“ zu zwei Aktionen ein:

Fahrt nach Köln & Besichtigung der Synagoge in der Roonstraße am 14.09.2023

Am 14.09.2023 wird eine Fahrt nach Köln und der Besuch der Synagoge in der Roonstraße angeboten. Außerdem wird es die Möglichkeit geben Köln zu erkunden und am frühen Abend wird zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Treffpunkt ist am 14.09.2023 um 08:45 Uhr in der Bahnhofshalle am Siegener Bahnhof. Die Ankunft mit dem Zug in Siegen ist um ca. 20:00 Uhr geplant. Eine Anmeldung ist bis einschließlich 05.09.2023 unter young@caritas-siegen.de möglich (Anmeldung ab 18 Jahren).

Führung durch die Sonderausstellung „Days beyond time“ am 20.09.2023

Am 20.09.2023 wird es die Möglichkeit geben die Sonderausstellung „Days beyond time“ im Aktiven Museum Südwestfalen in Siegen zu besuchen.

In der Ausstellung sind Werke von jungen israelischen Künstler:innen zu sehen, die sich mit Holocaust-Überlebenden aus dem Ghetto Theresienstadt getroffen und deren Berichte in Kunstwerke transformiert haben. Nach der Führung lädt youngcaritas Siegen zu einem gemeinsamen Austausch bei einem Abendessen ein! Treffpunkt ist am 20.09.2023 um 17:00 Uhr am Marktplatz in der Oberstadt. Eine Anmeldung ist bis einschließlich 13.09.2023 unter young@caritas-siegen.de möglich.

Die Teilnahme an beiden Aktionen ist kostenlos. Die Anmeldung zu den Aktionen ist natürlich unabhängig voneinander möglich – schnell sein lohnt sich, die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Das Team von youngcaritas Siegen freut sich auf die beiden Aktionen und den gemeinsamen Austausch mit euch!

Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.

Veranstaltungen CJZ Siegerland 2. Halbjahr 2023

Unser Programm für das 2. Halbjahr 2023 ist fertig. Von Vorträgen und Musik bis hin zu Studienreisen und einem virtuellen Kochevent erwarten Sie viele spannende Veranstaltungen. Einen kurzen Überblick finden Sie hier:

Programm CJZ Siegerland_ 2. Hj 2023

Detailliertere Informationen über Veranstaltungen, die in naher Zukunft liegen, finden Sie in der Rubrik „Veranstaltungen“.

Jubiläumsfeier „50 Jahre Partnerschaft“ Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer im Apollo-Theater Siegen

Wir blicken zurück auf einen großartigen Festabend am 04.08.2023 im Apollo-Theater in Siegen. Zusammen mit Gästen aus Emek Hefer und Siegen-Wittgenstein, Landrat Andreas Müller sowie dem Ministerpräsidenten des Landes NRW, Hendrik Wüst, feierten wir die 50-jährige Partnerschaft zwischen Emek Hefer und Siegen-Wittgenstein. Durch den wundervollen und abwechslungsreichen Abend führte Moderatorin Anne Willmes. Für Stimmung sorgte der grandiose Sänger und Schauspieler Daniel Donskoy mit seiner Band.

Unser langjähriges Mitglied Helmut Peter, der 1966 als Leiter der ersten Jugenddelegation aus Siegen-Wittgenstein Emek Hefer besuchte und somit den Grundstein für die Partnerschaft legte, wurde von Landrat Andreas Müller für seine Verdienste im Namen des Kreises Siegen-Wittgenstein geehrt.

Im Laufe des Abends erzählten Akteurinnen und Akteure der Partnerschaft ihre persönlichen Geschichten auf der Bühne und führten die Lebendigkeit des Austausches anschaulich vor Augen. Jugendliche aus Emek Hefer und Siegen-Wittgenstein zeigten zudem einen Ausschnitt ihres Theaterprojektes „The way out“, das an die Kinderoper „Brundibár“ angelehnt ist.

Hier einige Impressionen: